Stiftung Schloss Hünegg
AttivaIDI / IVA
CHE-107.865.728 MWST
Numero del registro di commercio
CH-092-7003135-5
Sede
Hilterfingen
Scopo
Die Stiftung bezweckt die dauernde Erhaltung und Pflege im Sinne der Denkmalpflege des in den Jahren 1861 bis 1863 errichteten Schlosses Hünegg in der Einwohnergemeinde Hilterfingen samt seiner originalen Ausstattung, den dazu gehörenden Nebengebäuden sowie den Park- und Gartenanlagen; die Öffnung des Schlosses zur Besichtigung und Benutzung zu musealen Zwecken im Rahmen des Museums für Wohnkultur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Historismus und Jugendstil); die Nutzung des Schlosses, seiner Nebengebäude und seiner Umgebung für angemessene kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen in den dafür geeigneten Räumen, soweit dadurch das Schloss, seine Nebengebäude und die Anlagen weder gefährdet noch sonst wie beeinträchtigt oder beschädigt werden. Die Stiftung hat ausschliesslich gemeinnützigen Charakter.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
06/03/2023
15/04/2020
18/04/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Schloss Hünegg?
Stiftung Schloss Hünegg is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Schloss Hünegg?
The UID (VAT) number of Stiftung Schloss Hünegg is CHE-107.865.728.
Where is Stiftung Schloss Hünegg located?
Stiftung Schloss Hünegg is located in Hilterfingen with its registered address at Staatsstrasse 52, Schloss Hünegg, 3652 Hilterfingen.
What is the legal form of Stiftung Schloss Hünegg?
Stiftung Schloss Hünegg is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Schloss Hünegg?
Die Stiftung bezweckt die dauernde Erhaltung und Pflege im Sinne der Denkmalpflege des in den Jahren 1861 bis 1863 errichteten Schlosses Hünegg in der Einwohnergemeinde Hilterfingen samt seiner originalen Ausstattung, den dazu gehörenden Nebengebäuden sowie den Park- und Gartenanlagen; die Öffnung des Schlosses zur Besichtigung und Benutzung zu musealen Zwecken im Rahmen des Museums für Wohnkultur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Historismus und Jugendstil); die Nutzung des Schlosses, seiner Nebengebäude und seiner Umgebung für angemessene kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen in den dafür geeigneten Räumen, soweit dadurch das Schloss, seine Nebengebäude und die Anlagen weder gefährdet noch sonst wie beeinträchtigt oder beschädigt werden. Die Stiftung hat ausschliesslich gemeinnützigen Charakter.