Stiftung Jahrzeiten-Haus

Attiva

Indirizzo

Winkelriedstrasse 34, 9000 St. Gallen

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-101.991.748 MWST

Numero del registro di commercio

CH-320-7029302-9

Sede

St. Gallen

Scopo

Die Villa Rosa (Jahrzeiten-Haus) und die sie umgebende Gartenanlage zu pflegen und zu erhalten; Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung zu verantwortungsvollen und gemeinschaftsfähigen Gliedern unserer Gesellschaft zu bilden und zu fördern; im Zentrum der sozialpädagogischen, therapeutischen und kulturell-bildenden Bemühungen stehende junge Menschen, deren Entwicklung gefährdet ist oder die einer besonderen Förderung bedürfen.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

18/01/2022

0, 0
Stiftung Jahrzeiten-Haus, in St. Gallen, CHE-101.991.748, Stiftung (SHAB Nr. 185 vom 25.09.2019, Publ. 1004723663). Aufsichtsbehörde neu: Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (CHE-113.698.580), in St. Gallen. Organisation neu: [Bemerkung zur Organisation aufgrund geänderter Eintragungsvorschriften gestrichen].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schöbi, Josef, von Berneck, in St;
Gallen, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Thomann-Seiz, Marie Theres, von St;
Gallen, in St;
Gallen, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Halter, Mario, von Marbach (SG), in St;
Gallen, Aktuar, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Deuel-Zumstein, Jennifer, von St;
Gallen, in St;
Gallen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meier, Urs, von Hundwil, in Degersheim, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

25/09/2019

0, 0
Stiftung Jahrzeiten-Haus, in St. Gallen, CHE-101.991.748, Stiftung (SHAB Nr. 34 vom 18.02.2016, S.0, Publ. 2674945).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Rotmonten Treuhand AG, in St;
Gallen, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Rotmonten Wirtschaftsprüfung AG (CHE-205.494.662), in St;
Gallen, Revisionsstelle;

18/02/2016

0, 0
Stiftung Jahrzeiten-Haus, in St. Gallen, CHE-101.991.748, Stiftung (SHAB Nr. 35 vom 20.02.2015, Publ. 2002425).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Mayr, Elsbeth, von Hemberg und St;
Gallen, in St;
Gallen, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Hänni, Christian, von Neuenegg, in St;
Gallen, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Schöbi, Josef, von Berneck, in St;
Gallen, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Thomann-Seiz, Marie Theres, von St;
Gallen, in St;
Gallen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Stiftung Jahrzeiten-Haus?

Stiftung Jahrzeiten-Haus is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Stiftung Jahrzeiten-Haus?

The UID (VAT) number of Stiftung Jahrzeiten-Haus is CHE-101.991.748.

Where is Stiftung Jahrzeiten-Haus located?

Stiftung Jahrzeiten-Haus is located in St. Gallen with its registered address at Winkelriedstrasse 34, 9000 St. Gallen.

What is the legal form of Stiftung Jahrzeiten-Haus?

Stiftung Jahrzeiten-Haus is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Stiftung Jahrzeiten-Haus?

Die Villa Rosa (Jahrzeiten-Haus) und die sie umgebende Gartenanlage zu pflegen und zu erhalten; Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung zu verantwortungsvollen und gemeinschaftsfähigen Gliedern unserer Gesellschaft zu bilden und zu fördern; im Zentrum der sozialpädagogischen, therapeutischen und kulturell-bildenden Bemühungen stehende junge Menschen, deren Entwicklung gefährdet ist oder die einer besonderen Förderung bedürfen.