Stiftung Drittes Millennium
AttivaForma giuridica
Fondazione (Fond)
IDI / IVA
CHE-110.403.883 MWST
Numero del registro di commercio
CH-020-7000528-0
Sede
Uetikon am See
Scopo
Zweck der Stiftung ist: Lebenshilfe, Beratung und Ausbildung durchzuführen, um in der heutigen Welt nachhaltig und sinnvoll leben zu können. Dies kann in Form von Kursen, Diskussionsgruppen, Konfliktlösungsprojekten, Förderung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Hilfe zur Suchtpräventation, Suche nach Lebensinhalt, Umgang des Menschen mit der Umwelt, Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung von Hilfebedürftigen, oder als Hilfe zur Selbsthilfe erfolgen. Die Stiftung kann Informationsveranstaltungen zu diesen Themen durchführen und unterstützen; kann auch Kurs- und Projektleiter für diesen Zweck ausbilden sowie Wissen zum besseren Verständnis des menschlichen Verhaltens und seine Beziehung zur Umwelt, sowie dessen Folgen, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Forschungsinstituten, Fachhochschulen, Universitäten oder der ETH erforschen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
06/10/2023
21/11/2022
14/07/2022
14/04/2020
12/06/2018
22/05/2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Drittes Millennium?
Stiftung Drittes Millennium is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Drittes Millennium?
The UID (VAT) number of Stiftung Drittes Millennium is CHE-110.403.883.
Where is Stiftung Drittes Millennium located?
Stiftung Drittes Millennium is located in Uetikon am See with its registered address at c/o Ann und Hans Rudolf Zulliger, Forbüelstrasse 22, 8707 Uetikon am See.
What is the legal form of Stiftung Drittes Millennium?
Stiftung Drittes Millennium is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Drittes Millennium?
Zweck der Stiftung ist: Lebenshilfe, Beratung und Ausbildung durchzuführen, um in der heutigen Welt nachhaltig und sinnvoll leben zu können. Dies kann in Form von Kursen, Diskussionsgruppen, Konfliktlösungsprojekten, Förderung von zwischenmenschlichen Beziehungen, Hilfe zur Suchtpräventation, Suche nach Lebensinhalt, Umgang des Menschen mit der Umwelt, Erziehung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung von Hilfebedürftigen, oder als Hilfe zur Selbsthilfe erfolgen. Die Stiftung kann Informationsveranstaltungen zu diesen Themen durchführen und unterstützen; kann auch Kurs- und Projektleiter für diesen Zweck ausbilden sowie Wissen zum besseren Verständnis des menschlichen Verhaltens und seine Beziehung zur Umwelt, sowie dessen Folgen, in Zusammenarbeit mit einschlägigen Forschungsinstituten, Fachhochschulen, Universitäten oder der ETH erforschen.