Stiftung Caritas-Hus
AttivaIDI / IVA
CHE-112.482.184 MWST
Numero del registro di commercio
CH-100-7013679-3
Sede
Luzern
Scopo
Bereitstellung von Wohnraum für benachteiligte Gruppen und Einzelpersonen, insbesondere durch Erwerb oder Miete geeigneter Liegenschaften und Vermietung an Benachteiligte zu günstigen Bedingungen und langfristige Sicherstellung von Wohnraum für Benachteiligte; Erwerb, Überbauung, Pacht und Miete sowie Veräusserung, Vermietung und Verpachtung von Grundstücken; Förderung des Caritasgedankens und der Diakonie in Kirche und Gesellschaft; Wahrnehmung menschlicher Not und Ausgrenzung; fachgerechte Hilfeleistung, Beratung und Unterstützung für Menschen in Not; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für soziale Not und Ausgrenzung; Einsatz für gerechtere soziale und gesellschaftliche Strukturen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
30/01/2025
17/08/2023
01/04/2021
13/08/2019
26/07/2018
24/03/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Caritas-Hus?
Stiftung Caritas-Hus is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Caritas-Hus?
The UID (VAT) number of Stiftung Caritas-Hus is CHE-112.482.184.
Where is Stiftung Caritas-Hus located?
Stiftung Caritas-Hus is located in Luzern with its registered address at c/o Caritas Luzern, Grossmatte Ost 10, 6014 Luzern.
What is the legal form of Stiftung Caritas-Hus?
Stiftung Caritas-Hus is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Caritas-Hus?
Bereitstellung von Wohnraum für benachteiligte Gruppen und Einzelpersonen, insbesondere durch Erwerb oder Miete geeigneter Liegenschaften und Vermietung an Benachteiligte zu günstigen Bedingungen und langfristige Sicherstellung von Wohnraum für Benachteiligte; Erwerb, Überbauung, Pacht und Miete sowie Veräusserung, Vermietung und Verpachtung von Grundstücken; Förderung des Caritasgedankens und der Diakonie in Kirche und Gesellschaft; Wahrnehmung menschlicher Not und Ausgrenzung; fachgerechte Hilfeleistung, Beratung und Unterstützung für Menschen in Not; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für soziale Not und Ausgrenzung; Einsatz für gerechtere soziale und gesellschaftliche Strukturen.