Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation
AttivaForma giuridica
Fondazione (Fond)
IDI / IVA
CHE-110.309.356 MWST
Numero del registro di commercio
CH-020-7903675-5
Sede
Zürich
Scopo
Die Stiftung bezweckt die Gewährung von Unterstützung oder von Beiträgen an die Verbandsmitglieder sowie an deren Angehörigen: Vorsorge im Falle von Alter, Invalidität und Tod; Sozialleistungen in finanziellen Notlagen, wie etwa bei Krankheit oder Tod eines Angehörigen; Vorsorge und Unterstützung in Fällen von Arbeitslosigkeit; Leistungen zur Überbrückung wirtschaftlicher und technologisch bedingter Härten. Weiter bezweckt die Stiftung die Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit und der Arbeitsmarktchancen der Verbandsmitglieder.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
01/10/2024
02/04/2024
09/05/2023
23/04/2021
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation?
Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation?
The UID (VAT) number of Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation is CHE-110.309.356.
Where is Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation located?
Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation is located in Zürich with its registered address at c/o Schweizerische Kader-Organisation, Schaffhauserstrasse 2, 8006 Zürich.
What is the legal form of Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation?
Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Sozialfonds der Schweizer Kader Organisation?
Die Stiftung bezweckt die Gewährung von Unterstützung oder von Beiträgen an die Verbandsmitglieder sowie an deren Angehörigen: Vorsorge im Falle von Alter, Invalidität und Tod; Sozialleistungen in finanziellen Notlagen, wie etwa bei Krankheit oder Tod eines Angehörigen; Vorsorge und Unterstützung in Fällen von Arbeitslosigkeit; Leistungen zur Überbrückung wirtschaftlicher und technologisch bedingter Härten. Weiter bezweckt die Stiftung die Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit und der Arbeitsmarktchancen der Verbandsmitglieder.