Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung
AttivaIDI / IVA
CHE-102.238.174 MWST
Numero del registro di commercio
CH-035-5009012-2
Sede
Konolfingen
Scopo
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die Förderung der im Herdebuch des Schweizerischen Schafzuchtverbandes geführten Schafrassen, insbesondere die des braunköpfigen Fleischschafes. Die soll erreicht werden durch: Einschreiben der Tiere ins Herdebuch; Beteiligung an den Leistungsprüfungen; strenge Selektion der Zuchttiere; Ankauf und Haltung von guten Widdern; Verbesserung der Fütterung und Haltung nach Tierschutzverordnung; Organisation des Weidebetriebes; Förderung des Absatzes; Durchführung von Schauen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
08/11/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung?
Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung?
The UID (VAT) number of Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung is CHE-102.238.174.
Where is Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung located?
Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung is located in Konolfingen with its registered address at c/o Adrian Gerber, Hötschigen 565, 3510 Konolfingen.
What is the legal form of Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung?
Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Schafzuchtgenossenschaft Konolfingen und Umgebung?
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe die Förderung der im Herdebuch des Schweizerischen Schafzuchtverbandes geführten Schafrassen, insbesondere die des braunköpfigen Fleischschafes. Die soll erreicht werden durch: Einschreiben der Tiere ins Herdebuch; Beteiligung an den Leistungsprüfungen; strenge Selektion der Zuchttiere; Ankauf und Haltung von guten Widdern; Verbesserung der Fütterung und Haltung nach Tierschutzverordnung; Organisation des Weidebetriebes; Förderung des Absatzes; Durchführung von Schauen.