Rebbaugenossenschaft Sonnenberg
AttivaIDI / IVA
CHE-115.105.358 MWST
Numero del registro di commercio
CH-100-5790586-2
Sede
Kriens
Scopo
Wiedereinführung des Rebbaus in der Gemeinde Kriens, insbesondere am Sonnenberg, in gemeinsamer Selbsthilfe und zugunsten ihrer Mitglieder; Förderung und Erstellung eines oder mehrerer Rebberge; Anbau von Tafeltrauben, Weinreben und Wildfrüchten; Pflege und Betrieb der Rebberge sowie Verwertung des Ertrages; Erwerb zu Eigentum oder Pacht von Rebland; Erstellung aller für den Rebbau notwendigen Anlagen sowie Vornahme entsprechender Planungen; Beteiligung an allen Unternehmungen, die dem Rebbau förderlich sind; Übertragung zur Erledigung einzelner Betriebszweige an befreundete Personen; Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
12/06/2025
08/07/2024
06/06/2023
17/06/2022
11/01/2022
07/09/2021
21/07/2020
24/05/2019
14/07/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Rebbaugenossenschaft Sonnenberg?
Rebbaugenossenschaft Sonnenberg is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Rebbaugenossenschaft Sonnenberg?
The UID (VAT) number of Rebbaugenossenschaft Sonnenberg is CHE-115.105.358.
Where is Rebbaugenossenschaft Sonnenberg located?
Rebbaugenossenschaft Sonnenberg is located in Kriens with its registered address at Feldhöfli 36, 6012 Obernau.
What is the legal form of Rebbaugenossenschaft Sonnenberg?
Rebbaugenossenschaft Sonnenberg is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Rebbaugenossenschaft Sonnenberg?
Wiedereinführung des Rebbaus in der Gemeinde Kriens, insbesondere am Sonnenberg, in gemeinsamer Selbsthilfe und zugunsten ihrer Mitglieder; Förderung und Erstellung eines oder mehrerer Rebberge; Anbau von Tafeltrauben, Weinreben und Wildfrüchten; Pflege und Betrieb der Rebberge sowie Verwertung des Ertrages; Erwerb zu Eigentum oder Pacht von Rebland; Erstellung aller für den Rebbau notwendigen Anlagen sowie Vornahme entsprechender Planungen; Beteiligung an allen Unternehmungen, die dem Rebbau förderlich sind; Übertragung zur Erledigung einzelner Betriebszweige an befreundete Personen; Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften.