Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe
AttivaIDI / IVA
CHE-109.789.943 MWST
Numero del registro di commercio
CH-100-7008225-0
Sede
Hochdorf
Scopo
Berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Stifterfirma und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen sowie für deren Angehörigen und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität; Betrieb einer über die gesetzlichen Mindestleistungen hinausgehende Vorsorge, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit; Erbringung der Beiträge des Arbeitgebers aus Mitteln der Stiftung, wenn von diesen vorgängig Beitragsreserven geäufnet worden und diese gesondert ausgewiesen worden sind.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
23/06/2025
17/04/2025
29/02/2024
29/06/2022
10/11/2021
05/01/2021
17/09/2020
31/07/2020
03/02/2020
05/11/2019
02/07/2019
02/12/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe?
Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe?
The UID (VAT) number of Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe is CHE-109.789.943.
Where is Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe located?
Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe is located in Hochdorf with its registered address at c/o HOCHDORF Holding AG, Siedereistrasse 9, 6280 Hochdorf.
What is the legal form of Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe?
Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe?
Berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Stifterfirma und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen sowie für deren Angehörigen und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität; Betrieb einer über die gesetzlichen Mindestleistungen hinausgehende Vorsorge, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit; Erbringung der Beiträge des Arbeitgebers aus Mitteln der Stiftung, wenn von diesen vorgängig Beitragsreserven geäufnet worden und diese gesondert ausgewiesen worden sind.