Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker

Attiva

Indirizzo

c/o Ulrich Gerber, Ober Stärenberg 190, 3550 Langnau im Emmental

Forma giuridica

Cooperativa (Scoop)

IDI / IVA

CHE-104.061.722 MWST

Numero del registro di commercio

CH-053-5002411-9

Sede

Langnau im Emmental

Scopo

Die Genossenschaft bezweckt die wirtschaftliche Förderung der ihr angeschlossenen Milchproduzenten auf dem Wege genossenschaftlicher Selbsthilfe durch eine möglichst vorteilhafte Sammlung der Milch und deren Verkauf sowie die Schaffung der entsprechenden baulichen und technischen Voraussetzungen oder die Beteiligung an entsprechenden Zweckgesellschaften; die allgemeine Förderung der Milchwirtschaft und Unterstützung von Massnahmen zur Hebung der Qualität von Milch und Milchprodukten sowie die Mitwirkung an Bestrebungen und Veranstaltungen verwandter Organisationen, soweit diese im Interesse der gesamten Milchwirtschaft liegen; sie kann auch Grundeigentum erwerben und veräussern sowie Zweigniederlassungen errichten; die Förderung der beruflichen Kenntnisse der Mitglieder.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

20/06/2024

0, 0
Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker, in Langnau im Emmental, CHE-104.061.722, Genossenschaft (SHAB Nr. 65 vom 06.04.2010, S.5, Publ. 5572636). Domizil neu: c/o Ulrich Gerber, Ober Stärenberg 190, 3550 Langnau im Emmental.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Jakob, Christian, von Trub, in Langnau im Emmental, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Sekretär oder dem Kassier;
Gerber, Daniel Alfred, von Langnau im Emmental, in Langnau im Emmental, Mitglied, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten;
Hofer, Markus, von Langnau im Emmental, in Langnau im Emmental, Mitglied, Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten;
Wegmüller, Peter, von Vechigen, in Langnau im Emmental, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Gerber, Ulrich, von Langnau im Emmental, in Langnau im Emmental, Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Sekretär der Verwaltung oder dem Kassier der Verwaltung [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Sekretär oder dem Kassier];
Gerber, Heinz, von Langnau im Emmental, in Langnau im Emmental, Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Sekretär der Verwaltung oder dem Kassier der Verwaltung;
Hofer, Thomas, von Langnau im Emmental, in Langnau im Emmental, Mitglied und Sekretär der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten der Verwaltung oder dem Vizepräsidenten der Verwaltung;
Gerber, Priska, von Huttwil, in Langnau im Emmental, Mitglied der Verwaltung, Kassierin, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten der Verwaltung oder dem Vizepräsidenten der Verwaltung;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker?

Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker?

The UID (VAT) number of Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker is CHE-104.061.722.

Where is Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker located?

Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker is located in Langnau im Emmental with its registered address at c/o Ulrich Gerber, Ober Stärenberg 190, 3550 Langnau im Emmental.

What is the legal form of Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker?

Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.

What is the purpose of Milchgenossenschaft Hühnerbach-Schleifacker?

Die Genossenschaft bezweckt die wirtschaftliche Förderung der ihr angeschlossenen Milchproduzenten auf dem Wege genossenschaftlicher Selbsthilfe durch eine möglichst vorteilhafte Sammlung der Milch und deren Verkauf sowie die Schaffung der entsprechenden baulichen und technischen Voraussetzungen oder die Beteiligung an entsprechenden Zweckgesellschaften; die allgemeine Förderung der Milchwirtschaft und Unterstützung von Massnahmen zur Hebung der Qualität von Milch und Milchprodukten sowie die Mitwirkung an Bestrebungen und Veranstaltungen verwandter Organisationen, soweit diese im Interesse der gesamten Milchwirtschaft liegen; sie kann auch Grundeigentum erwerben und veräussern sowie Zweigniederlassungen errichten; die Förderung der beruflichen Kenntnisse der Mitglieder.