Max und Erika Gideon Stiftung

Attiva

Indirizzo

c/o Erika Gideon-Wyler, Seeblickstrasse 25, 8038 Zürich

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-110.375.896 MWST

Numero del registro di commercio

CH-020-7901579-7

Sede

Zürich

Scopo

Unterstützung privater und öffentlicher, wohltätiger, kultureller und gemeinnütziger Institutionen, welche als gemeinnützig im Sinne von § 16 lit. d des Gesetzes über die direkten Steuern des Kantons Zürich gelten; Unterstützung von Bedürftigen, Behinderten und Kranken, insbesondere durch die Förderung und Unterstützung angemessener Unterkunftsmöglichkeiten für betagte oder unbemittelte Menschen, kann zur Erreichung diese Zweckes auch geeignete Liegenschaften erwerben oder bauen; Unterstützung kultureller Aufgaben wie Förderung von Literatur, Kunst, Wissenschaft.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Max und Erika Gideon Stiftung?

Max und Erika Gideon Stiftung is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Max und Erika Gideon Stiftung?

The UID (VAT) number of Max und Erika Gideon Stiftung is CHE-110.375.896.

Where is Max und Erika Gideon Stiftung located?

Max und Erika Gideon Stiftung is located in Zürich with its registered address at c/o Erika Gideon-Wyler, Seeblickstrasse 25, 8038 Zürich.

What is the legal form of Max und Erika Gideon Stiftung?

Max und Erika Gideon Stiftung is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Max und Erika Gideon Stiftung?

Unterstützung privater und öffentlicher, wohltätiger, kultureller und gemeinnütziger Institutionen, welche als gemeinnützig im Sinne von § 16 lit. d des Gesetzes über die direkten Steuern des Kantons Zürich gelten; Unterstützung von Bedürftigen, Behinderten und Kranken, insbesondere durch die Förderung und Unterstützung angemessener Unterkunftsmöglichkeiten für betagte oder unbemittelte Menschen, kann zur Erreichung diese Zweckes auch geeignete Liegenschaften erwerben oder bauen; Unterstützung kultureller Aufgaben wie Förderung von Literatur, Kunst, Wissenschaft.