Kutschen Rothenburg GmbH
AttivaIDI / IVA
CHE-479.026.740 MWST
Numero del registro di commercio
CH-100-4807617-4
Sede
Rothenburg
Scopo
Erhalten von Kulturgut der hippomobilen Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Es werden sowohl Führungen für Gruppen und Schulen angeboten wie Ausfahrten mit traditionellen Gespannen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Kutschen, Schlitten, Geschirren sowie Accessoires, welche in der Schweiz hergestellt wurden oder in Besitz von Schweizer Familien oder Firmen waren. Ebenso bezweckt die Sammlung die Erhaltung von Einrichtungen aussterbender Berufe wie Wagner, Huf- und Wagenschmied oder Sattler; Beteiligungen; Verwaltung von Vermögenswerten, insbesondere Erwerb, Finanzierung, Erstellung, Verwaltung oder Veräusserung von Liegenschaften; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Immaterialgüterrechten.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
07/04/2021
02/05/2019
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Kutschen Rothenburg GmbH?
Kutschen Rothenburg GmbH is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Kutschen Rothenburg GmbH?
The UID (VAT) number of Kutschen Rothenburg GmbH is CHE-479.026.740.
Where is Kutschen Rothenburg GmbH located?
Kutschen Rothenburg GmbH is located in Rothenburg with its registered address at Wurmistrasse 2, 6023 Rothenburg.
What is the legal form of Kutschen Rothenburg GmbH?
Kutschen Rothenburg GmbH is registered as a Società a garanzia limitata (Sagl) in Switzerland.
What is the purpose of Kutschen Rothenburg GmbH?
Erhalten von Kulturgut der hippomobilen Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Es werden sowohl Führungen für Gruppen und Schulen angeboten wie Ausfahrten mit traditionellen Gespannen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Kutschen, Schlitten, Geschirren sowie Accessoires, welche in der Schweiz hergestellt wurden oder in Besitz von Schweizer Familien oder Firmen waren. Ebenso bezweckt die Sammlung die Erhaltung von Einrichtungen aussterbender Berufe wie Wagner, Huf- und Wagenschmied oder Sattler; Beteiligungen; Verwaltung von Vermögenswerten, insbesondere Erwerb, Finanzierung, Erstellung, Verwaltung oder Veräusserung von Liegenschaften; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Immaterialgüterrechten.