Krebsliga Graubünden
AttivaIDI / IVA
CHE-100.206.683 MWST
Numero del registro di commercio
CH-350-6000071-4
Sede
Chur
Scopo
Das Kernangebot der Krebsliga bildet die Begleitung, Betreuung und Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen, Linderung der Folgen von Krebserkrankungen, präventive Massnahmen sowie die Förderung der Krebsforschung auf nicht gewinnorientierte Art und Weise. Sie setzt sich insbesondere folgende Aufgaben zum Ziel: a. Psychosoziale Beratung und Begleitung sowie, wenn nötig, finanzielle Unterstützung krebsbetroffener Menschen, ihrer Angehörigen und Lebenspartner. b. Durchführung, Teilnahme und Mitarbeit von/an Präventionsmassnahmen zur Verhütung oder für die Früherkennung von Krebs. c. Fachberatung und Information der Mitarbeiter von Organisationen und Bildungseinrichtungen, welche sich mit dem Thema Krebs auseinandersetzen. d. Vernetzung und Koordination von Dienstleistungsangeboten für krebsbetroffene Menschen und ihre Angehörigen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
06/06/2024
15/12/2023
20/12/2022
18/03/2021
06/02/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Krebsliga Graubünden?
Krebsliga Graubünden is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Krebsliga Graubünden?
The UID (VAT) number of Krebsliga Graubünden is CHE-100.206.683.
Where is Krebsliga Graubünden located?
Krebsliga Graubünden is located in Chur with its registered address at Ottoplatz 1, Postfach Postfach 368, 7001 Chur.
What is the legal form of Krebsliga Graubünden?
Krebsliga Graubünden is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Krebsliga Graubünden?
Das Kernangebot der Krebsliga bildet die Begleitung, Betreuung und Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen, Linderung der Folgen von Krebserkrankungen, präventive Massnahmen sowie die Förderung der Krebsforschung auf nicht gewinnorientierte Art und Weise. Sie setzt sich insbesondere folgende Aufgaben zum Ziel: a. Psychosoziale Beratung und Begleitung sowie, wenn nötig, finanzielle Unterstützung krebsbetroffener Menschen, ihrer Angehörigen und Lebenspartner. b. Durchführung, Teilnahme und Mitarbeit von/an Präventionsmassnahmen zur Verhütung oder für die Früherkennung von Krebs. c. Fachberatung und Information der Mitarbeiter von Organisationen und Bildungseinrichtungen, welche sich mit dem Thema Krebs auseinandersetzen. d. Vernetzung und Koordination von Dienstleistungsangeboten für krebsbetroffene Menschen und ihre Angehörigen.