Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND
AttivaIDI / IVA
CHE-485.196.907 MWST
Numero del registro di commercio
CH-320-5070574-0
Sede
St. Gallen
Scopo
Zweck der Genossenschaft ist in gemeinsamer Selbsthilfe die Durchführung und Weiterentwicklung des integralen Tarifverbundes OSTWIND mit dem Ziel, den Zugang der Kunden zum Gesamtsystem des öffentlichen Verkehrs im Verbundgebiet zu fördern, die Verkehrseinnahmen zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Die Genossenschaft kann Verträge und Kooperationen mit anderen Verbunden, weiteren konzessionierten Transportunternehmungen, Bestellern und weiteren Dritten eingehen. Die Genossenschaft kann auch Dienstleistungen an Dritte im Bereich öffentlicher Verkehr erbringen.[Anpassung aufgrund geänderter Eintragungspraxis]
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
01/07/2024
31/05/2023
13/09/2022
24/08/2022
06/05/2021
22/09/2020
02/08/2019
07/06/2018
16/01/2018
21/07/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND?
Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND?
The UID (VAT) number of Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND is CHE-485.196.907.
Where is Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND located?
Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND is located in St. Gallen with its registered address at St. Leonhardstrasse 20, 9001 St. Gallen.
What is the legal form of Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND?
Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND?
Zweck der Genossenschaft ist in gemeinsamer Selbsthilfe die Durchführung und Weiterentwicklung des integralen Tarifverbundes OSTWIND mit dem Ziel, den Zugang der Kunden zum Gesamtsystem des öffentlichen Verkehrs im Verbundgebiet zu fördern, die Verkehrseinnahmen zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Die Genossenschaft kann Verträge und Kooperationen mit anderen Verbunden, weiteren konzessionierten Transportunternehmungen, Bestellern und weiteren Dritten eingehen. Die Genossenschaft kann auch Dienstleistungen an Dritte im Bereich öffentlicher Verkehr erbringen.[Anpassung aufgrund geänderter Eintragungspraxis]