Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon
AttivaIDI / IVA
CHE-103.753.912 MWST
Numero del registro di commercio
CH-020-5000140-7
Sede
Illnau-Effretikon
Scopo
Erstellung und Betrieb von dezentralen Sonnenenergieanlagen zur Erzeugung von Elektrizität in das öffentliche Elektrizitätsnetz; kann Aufklärung und sachgerechte Information über Sonnenenergienutzung betreiben und solche Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördern, welche unmittelbar auf Material-, Prozess- und Produktionsinnovation im Bereich der Sonnenenergie ausgerichtet sind; kann im weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekte für neue Antriebs-, Energiespreicher-, Regel- und andere Systeme unterstützen, welche mittel- oder unmittelbar der Anwendung und Nutzung der Sonnenenergie dienen.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
12/05/2022
24/04/2018
03/04/2018
09/09/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon?
Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon?
The UID (VAT) number of Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon is CHE-103.753.912.
Where is Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon located?
Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon is located in Illnau-Effretikon with its registered address at c/o Werner Lamprecht, Lättenstrasse 16, 8308 Illnau.
What is the legal form of Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon?
Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon is registered as a Cooperativa (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft Solarkraft Illnau-Effretikon?
Erstellung und Betrieb von dezentralen Sonnenenergieanlagen zur Erzeugung von Elektrizität in das öffentliche Elektrizitätsnetz; kann Aufklärung und sachgerechte Information über Sonnenenergienutzung betreiben und solche Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördern, welche unmittelbar auf Material-, Prozess- und Produktionsinnovation im Bereich der Sonnenenergie ausgerichtet sind; kann im weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekte für neue Antriebs-, Energiespreicher-, Regel- und andere Systeme unterstützen, welche mittel- oder unmittelbar der Anwendung und Nutzung der Sonnenenergie dienen.