Dancers for the World

Attiva

Indirizzo

c/o Catherine Habasque, Peter Rot-Str. 76, 4058 Basel

Forma giuridica

Associazione (Asso)

IDI / IVA

CHE-239.920.473 MWST

Numero del registro di commercio

CH-270-6000739-4

Sede

Basel

c/o Catherine Habasque, Peter Rot-Str. 76, 4058 Basel

Scopo

Das übergeordnete Ziel des Vereins ist es, die Kunst des Tanzes und seiner verschiedenen Stile und Ausdrucksformen zu benutzen, um eine positive Entwicklung und nachhaltige Veränderungen auf individueller und institutioneller Ebene in Krisenregionen zu bewirken. Es gilt vor allem Austausch, Innovation, Kreativität und künstlerisches Schaffen durch Tanz zu fördern, um einen Beitrag zu Konfliktlösungen, Einhaltung der Menschenrechte und Förderung des Friedens zu leisten, sowie auf individueller Ebene die kognitive, geistige und körperliche Integrität des Einzelnen mit Respekt vor lokaler Kultur und Infrastruktur zu ermöglichen.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Dancers for the World?

Dancers for the World is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Dancers for the World?

The UID (VAT) number of Dancers for the World is CHE-239.920.473.

Where is Dancers for the World located?

Dancers for the World is located in Basel with its registered address at c/o Catherine Habasque, Peter Rot-Str. 76, 4058 Basel.

What is the legal form of Dancers for the World?

Dancers for the World is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Dancers for the World?

Das übergeordnete Ziel des Vereins ist es, die Kunst des Tanzes und seiner verschiedenen Stile und Ausdrucksformen zu benutzen, um eine positive Entwicklung und nachhaltige Veränderungen auf individueller und institutioneller Ebene in Krisenregionen zu bewirken. Es gilt vor allem Austausch, Innovation, Kreativität und künstlerisches Schaffen durch Tanz zu fördern, um einen Beitrag zu Konfliktlösungen, Einhaltung der Menschenrechte und Förderung des Friedens zu leisten, sowie auf individueller Ebene die kognitive, geistige und körperliche Integrität des Einzelnen mit Respekt vor lokaler Kultur und Infrastruktur zu ermöglichen.