Carl Schlettwein Stiftung
AttivaIDI / IVA
CHE-110.396.243 MWST
Numero del registro di commercio
CH-270-7001351-5
Sede
Basel
Scopo
Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema Afrika, speziell Namibia. Die Stiftung führt die von Carl Schlettwein gegründeten und betriebenen Basler Afrika Bibliographien. Sie sind der Forschung und dem Publikum zugänglich. Die Stiftung kann alle auf Dokumentation ausgerichteten Einrichtungen anlegen und betreiben, Bücher, Dokumentationen, Drucksachen und Archivalien erwerben und veräussern sowie Sammlungen in den verschiedensten Bereichen anlegen, Publikationen herausgeben und einen Verlag betreiben. Sie kann ferner Forschungen, Untersuchungen und Arbeiten im Bereich der Stiftung und ihrer Sammlungen mit Zuwendungen fördern und unterstützen sowie mit zielverwandten Organisationen und Universitäten zusammenarbeiten.
Management
AI-generated contentUnisciti al Nostro Programma Beta
Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.
Pubblicazioni
29/11/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Carl Schlettwein Stiftung?
Carl Schlettwein Stiftung is Attiva in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Carl Schlettwein Stiftung?
The UID (VAT) number of Carl Schlettwein Stiftung is CHE-110.396.243.
Where is Carl Schlettwein Stiftung located?
Carl Schlettwein Stiftung is located in Basel with its registered address at Klosterberg 21, 4051 Basel.
What is the legal form of Carl Schlettwein Stiftung?
Carl Schlettwein Stiftung is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Carl Schlettwein Stiftung?
Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema Afrika, speziell Namibia. Die Stiftung führt die von Carl Schlettwein gegründeten und betriebenen Basler Afrika Bibliographien. Sie sind der Forschung und dem Publikum zugänglich. Die Stiftung kann alle auf Dokumentation ausgerichteten Einrichtungen anlegen und betreiben, Bücher, Dokumentationen, Drucksachen und Archivalien erwerben und veräussern sowie Sammlungen in den verschiedensten Bereichen anlegen, Publikationen herausgeben und einen Verlag betreiben. Sie kann ferner Forschungen, Untersuchungen und Arbeiten im Bereich der Stiftung und ihrer Sammlungen mit Zuwendungen fördern und unterstützen sowie mit zielverwandten Organisationen und Universitäten zusammenarbeiten.