BVG-Sammelstiftung Rhywälle

Attiva

Indirizzo

c/o Wirtschafts-Treuhand AG, Arnold Böcklin-Strasse 25, 4051 Basel

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-109.729.941 MWST

Numero del registro di commercio

CH-280-7916589-4

Sede

Basel

Scopo

Die Stiftung bezweckt die Durchführung der beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen durch Gewährung von Leistungen im Alter, bei Tod und bei Invalidität für die Arbeitnehmenden, der der Stiftung angeschlossenen Arbeitgeber (nachstehend Firmen genannt). Für den Einbezug der Arbeitgeber sind Art. 4 Abs. 2 und Art. 44 Abs. 1 BVG massgebend. Die Stiftung errichtet hierzu aufgrund einer besonderen Vereinbarung mit den Firmen Vorsorgewerke. Für jedes angeschlossene Vorsorgewerk besteht ein Vorsorgereglement über die Leistungen, die Organisation, die Verwaltung, die Finanzierung und die Kontrolle. Der Anschluss eines Arbeitgebenden erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Pensionierung, Krankheit, Unfall oder Invalidität. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

24/06/2024

0, 0
BVG-Sammelstiftung Rhywälle, bisher in Aesch (BL), CHE-109.729.941, Stiftung (SHAB Nr. 17 vom 25.01.2022, Publ. 1005389053). Urkundenänderung: 15.04.2024. Sitz neu: Basel. Domizil neu: c/o Wirtschafts-Treuhand AG, Arnold Böcklin-Strasse 25, 4051 Basel. Zweck neu: Die Stiftung bezweckt die Durchführung der beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen durch Gewährung von Leistungen im Alter, bei Tod und bei Invalidität für die Arbeitnehmenden, der der Stiftung angeschlossenen Arbeitgeber (nachstehend Firmen genannt). Für den Einbezug der Arbeitgeber sind Art. 4 Abs. 2 und Art. 44 Abs. 1 BVG massgebend. Die Stiftung errichtet hierzu aufgrund einer besonderen Vereinbarung mit den Firmen Vorsorgewerke. Für jedes angeschlossene Vorsorgewerk besteht ein Vorsorgereglement über die Leistungen, die Organisation, die Verwaltung, die Finanzierung und die Kontrolle. Der Anschluss eines Arbeitgebenden erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Pensionierung, Krankheit, Unfall oder Invalidität. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Sofista Treuhand &
Partner AG (CHE-106.830.093), in Zuchwil, Revisionsstelle [bisher: Sofista Treuhand &
Partner AG (CH-251.3.000.458-2)];

24/06/2024

0, 0
BVG-Sammelstiftung Rhywälle in Aesch (BL) CHE-109 729 941 Stiftung (SHAB Nr 17 vom 25 01 2022 Publ 1005389053) Die Rechtseinheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Basel im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt eingetragen und im Handelsregisteramt des Kantons Basel-Landschaft von Amtes wegen gelöscht

25/01/2022

0, 0
BVG-Sammelstiftung Rhywälle, in Aesch (BL), CHE-109.729.941, Stiftung (SHAB Nr. 140 vom 22.07.2020, Publ. 1004942723).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Kim, Christina, von Wallbach, in Wallbach, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Jeltsch, Stefan, von Basel, in Hofstetten-Flüh, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

22/07/2020

0, 0
BVG-Sammelstiftung Rhywälle, in Aesch (BL), CHE-109.729.941, Stiftung (SHAB Nr. 93 vom 15.05.2014, S.0, Publ. 1503245).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Streicher, Nicolas, von Basel, in Biel-Benken, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Kim, Christina, von Wallbach, in Wallbach, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of BVG-Sammelstiftung Rhywälle?

BVG-Sammelstiftung Rhywälle is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of BVG-Sammelstiftung Rhywälle?

The UID (VAT) number of BVG-Sammelstiftung Rhywälle is CHE-109.729.941.

Where is BVG-Sammelstiftung Rhywälle located?

BVG-Sammelstiftung Rhywälle is located in Basel with its registered address at c/o Wirtschafts-Treuhand AG, Arnold Böcklin-Strasse 25, 4051 Basel.

What is the legal form of BVG-Sammelstiftung Rhywälle?

BVG-Sammelstiftung Rhywälle is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of BVG-Sammelstiftung Rhywälle?

Die Stiftung bezweckt die Durchführung der beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen durch Gewährung von Leistungen im Alter, bei Tod und bei Invalidität für die Arbeitnehmenden, der der Stiftung angeschlossenen Arbeitgeber (nachstehend Firmen genannt). Für den Einbezug der Arbeitgeber sind Art. 4 Abs. 2 und Art. 44 Abs. 1 BVG massgebend. Die Stiftung errichtet hierzu aufgrund einer besonderen Vereinbarung mit den Firmen Vorsorgewerke. Für jedes angeschlossene Vorsorgewerk besteht ein Vorsorgereglement über die Leistungen, die Organisation, die Verwaltung, die Finanzierung und die Kontrolle. Der Anschluss eines Arbeitgebenden erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Pensionierung, Krankheit, Unfall oder Invalidität. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.