Bodenschutzstiftung Stadt Zürich

Attiva

Indirizzo

c/o Grün Stadt Zürich, Beatenplatz 2, 8001 Zürich

Forma giuridica

Fondazione (Fond)

IDI / IVA

CHE-114.316.444 MWST

Numero del registro di commercio

CH-020-7001518-9

Sede

Zürich

Scopo

Die Stiftung bezweckt, die natürlichen Ressourcen in Pachtgärten (insbesondere in Klein-, Einzelpacht- und Gemeinschaftsgärten) vor Beeinträchtigungen zu schützen und zu sanieren. Sie kümmert sich insbesondere um die Gesunderhaltung der Böden und Gewässer. Als Beeinträchtigung gilt namentlich die Kontamination mit Schadstoffen. Die Stiftung kann für die Wiederherstellung von Pachtgärten nach ausserordentlichen Ereignissen wie Stürmen, Hochwasser oder Feuerbrünsten Unterstützung leisten. Bei neu erstellten Gartenarealen oder bei Änderung der Nutzungsdichte in bestehenden Arealen kann sich die Stiftung zwecks Verringerung bestehender Beeinträchtigungen des Bodens oder Vermeidung von künftigen Beeinträchtigungen des Bodens an den Erstellungskosten beteiligen. Bei aufzulösenden Gartenarealen kann sich die Stiftung zwecks Verringerung bestehender Beeinträchtigungen des Bodens oder Vermeidung von künftigen Beeinträchtigungen des Bodens an den Räumungskosten beteiligen. Die Stiftungstätigkeit erstreckt sich auf Pachtgärten, die auf Grundstücken im Eigentum der Stadt Zürich angelegt sind.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

23/07/2025

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 132 vom 11.07.2022, Publ. 1005517159).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Lötscher, Yvonne, von Hitzkirch, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Holzer Moor, Barbara, von Männedorf, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bründler Cathomen, Karin, von Falera, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

11/07/2022

0, 0
Berichtigung des im SHAB Nr 129 vom 06 07 2022 publizierten TR-Eintrags Nr 26590 vom 01 07 2022 Bodenschutzstiftung Stadt Zürich in Zürich CHE-114 316 444 Stiftung (SHAB Nr 129 vom 06 07 2022 Publ 1005513349) Mit der Eintragung Ref 12 TR-Nr 26590 vom TR-Datum 01 07 2022 wurde als letztes SHAB-Zitat versehentlich SHAB Nr 126 vom 02 07 2021 genannt statt SHAB Nr 127 vom 04 07 2022

06/07/2022

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich in Zürich CHE-114 316 444 Stiftung (SHAB Nr 126 vom 02 07 2021 Publ 1005236560) Aufsichtsbehörde neu BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239 560 630) [Eintrag auf Grund des geänderten Gesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (BVSG) vom 07 02 2022 sowie der Vereinbarung zwischen der Stadt Zürich und der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) vom 19 05 2022 ]

04/07/2022

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 126 vom 02.07.2021, Publ. 1005236560).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Knecht, Markus, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Häni, Matthias, von Wängi, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

02/07/2021

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 71 vom 14.04.2020, Publ. 1004869756).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Frölich, Albert, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Lötscher, Yvonne, von Hitzkirch, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

14/04/2020

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich in Zürich CHE-114 316 444 Stiftung (SHAB Nr 57 vom 22 03 2019 Publ 1004593578) Urkundenänderung 31 01 2020 Zweck neu Die Stiftung bezweckt die natürlichen Ressourcen in Pachtgärten (insbesondere in Klein- Einzelpacht- und Gemeinschaftsgärten) vor Beeinträchtigungen zu schützen und zu sanieren Sie kümmert sich insbesondere um die Gesunderhaltung der Böden und Gewässer Als Beeinträchtigung gilt namentlich die Kontamination mit Schadstoffen Die Stiftung kann für die Wiederherstellung von Pachtgärten nach ausserordentlichen Ereignissen wie Stürmen Hochwasser oder Feuerbrünsten Unterstützung leisten Bei neu erstellten Gartenarealen oder bei Änderung der Nutzungsdichte in bestehenden Arealen kann sich die Stiftung zwecks Verringerung bestehender Beeinträchtigungen des Bodens oder Vermeidung von künftigen Beeinträchtigungen des Bodens an den Erstellungskosten beteiligen Bei aufzulösenden Gartenarealen kann sich die Stiftung zwecks Verringerung bestehender Beeinträchtigungen des Bodens oder Vermeidung von künftigen Beeinträchtigungen des Bodens an den Räumungskosten beteiligen Die Stiftungstätigkeit erstreckt sich auf Pachtgärten die auf Grundstücken im Eigentum der Stadt Zürich angelegt sind

22/03/2019

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 5 vom 09.01.2018, Publ. 3974857).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Wittmer, Markus, von Erlinsbach SO, in Aarau, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Mohr, Reto, von Zürich, in Hausen (AG), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

09/01/2018

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 186 vom 26.09.2017, Publ. 3771513).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Graf, Arthur, australischer Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

26/09/2017

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 139 vom 20.07.2017, Publ. 3655919).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Nietlisbach, Rosa Maria, von Zürich, in Zürich, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Knecht, Markus, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Frölich, Albert, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

20/07/2017

0, 0
Bodenschutzstiftung Stadt Zürich, in Zürich, CHE-114.316.444, Stiftung (SHAB Nr. 226 vom 21.11.2011, Publ. 6425226). [Gestrichene Angaben über die Organisation aufgrund geänderter Eintragungsvorschriften gemäss Art. 95 HRegV.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Penta Treuhand GmbH (CH-020.4.019.515-3), in Thalwil, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Ferax Treuhand AG (CHE-106.507.226), in Zürich, Revisionsstelle;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Bodenschutzstiftung Stadt Zürich?

Bodenschutzstiftung Stadt Zürich is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Bodenschutzstiftung Stadt Zürich?

The UID (VAT) number of Bodenschutzstiftung Stadt Zürich is CHE-114.316.444.

Where is Bodenschutzstiftung Stadt Zürich located?

Bodenschutzstiftung Stadt Zürich is located in Zürich with its registered address at c/o Grün Stadt Zürich, Beatenplatz 2, 8001 Zürich.

What is the legal form of Bodenschutzstiftung Stadt Zürich?

Bodenschutzstiftung Stadt Zürich is registered as a Fondazione (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Bodenschutzstiftung Stadt Zürich?

Die Stiftung bezweckt, die natürlichen Ressourcen in Pachtgärten (insbesondere in Klein-, Einzelpacht- und Gemeinschaftsgärten) vor Beeinträchtigungen zu schützen und zu sanieren. Sie kümmert sich insbesondere um die Gesunderhaltung der Böden und Gewässer. Als Beeinträchtigung gilt namentlich die Kontamination mit Schadstoffen. Die Stiftung kann für die Wiederherstellung von Pachtgärten nach ausserordentlichen Ereignissen wie Stürmen, Hochwasser oder Feuerbrünsten Unterstützung leisten. Bei neu erstellten Gartenarealen oder bei Änderung der Nutzungsdichte in bestehenden Arealen kann sich die Stiftung zwecks Verringerung bestehender Beeinträchtigungen des Bodens oder Vermeidung von künftigen Beeinträchtigungen des Bodens an den Erstellungskosten beteiligen. Bei aufzulösenden Gartenarealen kann sich die Stiftung zwecks Verringerung bestehender Beeinträchtigungen des Bodens oder Vermeidung von künftigen Beeinträchtigungen des Bodens an den Räumungskosten beteiligen. Die Stiftungstätigkeit erstreckt sich auf Pachtgärten, die auf Grundstücken im Eigentum der Stadt Zürich angelegt sind.