AM-Network

Attiva

Indirizzo

c/o inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

Forma giuridica

Associazione (Asso)

IDI / IVA

CHE-414.106.457 MWST

Numero del registro di commercio

CH-020-6002197-7

Sede

Zürich

Scopo

Der Verein AM-Network bezweckt: a) Aufbau und Betrieb eines national ausgerichteten thematischen Wissens- und Technologietransfer-Netzwerks im Innovationsthema "Additive Manufacturing" mit Industriebedarf getriebenen Schwerpunkten: - Optimierung und Entwicklung von AM - Anwendungen, neue Materialien und Technologien, - Optimierung und Entwicklung von Verfahren, Technologien und Prozessen zur industrieller Fertigung mit AM; b) Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren zu Innovationsthemen im Bereich der AM mit führenden Wissenschaftlern, Experten aus der Industrie und Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Politik; c) Förderung des Zugangs zu wissenschaftsbasierten Erkenntnissen aus der Forschung für die Wirtschaft sowie des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Fachbereichen rund um die Additive Fertigung; d) Förderung der wirtschaftlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen; e) Initiierung anwendungsorientierter Projekte, welche die überbetriebliche Zusammenarbeit und damit die Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz beabsichtigen.

Management

AI-generated content
Scopri le reti aziendali e le connessioni tra amministratori

Unisciti al Nostro Programma Beta

Stiamo sviluppando attivamente la piattaforma. Iscriviti per l'accesso beta e ottieni accesso esclusivo in anteprima alle nuove funzionalità.

Pubblicazioni

24/09/2025

0, 0
AM-Network, in Zürich, CHE-414.106.457, Verein (SHAB Nr. 249 vom 22.12.2020, Publ. 1005054253). Domizil neu: c/o inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Roth, Patrick, von Erlinsbach (AG), in Burgdorf, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Richner, Patrizia, von Hägglingen, in Männedorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Thahabi, Esther, von Biel/Bienne, in Biel/Bienne, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Holsboer, Hendrik, von Mönchaltorf, in Uitikon, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bircher, Fritz, von Frutigen, in Madiswil, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Soutrenon, Mathieu, von Lausanne, in Vevey, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wüthrich, Michael, von Trub, in Winterthur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Oehms, Lucas , von Tägerwilen, in Lenzburg, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Vranic, Zoran, von Zürich, in Schlieren, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;

22/12/2020

0, 0
AM-Network, in Zürich, CHE-414.106.457, Verein (SHAB Nr. 203 vom 19.10.2018, Publ. 1004479949). Domizil neu: c/o Swissmem, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Baertschi, Markus, von Rüegsau, in Aarau, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lurati, Bruno, von Basel, in Ennetbürgen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Galante, Sergio, von Glarus, in Feuerthalen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Reinert, Felix, von Horw, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Ziswiler, René, von Buttisholz, in Buttisholz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Roth, Patrick, von Erlinsbach (AG), in Burgdorf, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bircher, Fritz, von Frutigen, in Madiswil, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung];
Richner, Patrizia, von Hägglingen, in Männedorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Thahabi, Esther, von Biel/Bienne, in Biel/Bienne, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Holsboer, Hendrik, von Mönchaltorf, in Uitikon, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

19/10/2018

0, 0
AM-Network, in Zürich, CHE-414.106.457, Verein (SHAB Nr. 216 vom 07.11.2016, Publ. 3146333).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Roth, Patrick, von Erlinsbach AG, in Burgdorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;

07/11/2016

0, 0
AM-Network, in Zürich, CHE-414.106.457, c/o Management Weiterbildung BWI AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Der Verein AM-Network bezweckt: a) Aufbau und Betrieb eines national ausgerichteten thematischen Wissens- und Technologietransfer-Netzwerks im Innovationsthema "Additive Manufacturing" mit Industriebedarf getriebenen Schwerpunkten: - Optimierung und Entwicklung von AM - Anwendungen, neue Materialien und Technologien, - Optimierung und Entwicklung von Verfahren, Technologien und Prozessen zur industrieller Fertigung mit AM; b) Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren zu Innovationsthemen im Bereich der AM mit führenden Wissenschaftlern, Experten aus der Industrie und Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Politik; c) Förderung des Zugangs zu wissenschaftsbasierten Erkenntnissen aus der Forschung für die Wirtschaft sowie des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Fachbereichen rund um die Additive Fertigung; d) Förderung der wirtschaftlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen; e) Initiierung anwendungsorientierter Projekte, welche die überbetriebliche Zusammenarbeit und damit die Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz beabsichtigen. Mittel: Jahresbeiträge der Vereinsmitglieder, Beiträge der öffentlichen Hand im In- und Ausland, Beiträge aus Förderprogrammen der öffentlichen Hand im In- und Ausland, Zuwendungen von anderen Institutionen mit ähnlichen Zielsetzungen, weitere private und öffentliche Zuwendungen, Erträge aus Tätigkeiten des Vereins.
Statutendatum: 19.08.2016. Zweck: Der Verein AM-Network bezweckt: a) Aufbau und Betrieb eines national ausgerichteten thematischen Wissens- und Technologietransfer-Netzwerks im Innovationsthema "Additive Manufacturing" mit Industriebedarf getriebenen Schwerpunkten: - Optimierung und Entwicklung von AM - Anwendungen, neue Materialien und Technologien, - Optimierung und Entwicklung von Verfahren, Technologien und Prozessen zur industrieller Fertigung mit AM; b) Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren zu Innovationsthemen im Bereich der AM mit führenden Wissenschaftlern, Experten aus der Industrie und Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Politik; c) Förderung des Zugangs zu wissenschaftsbasierten Erkenntnissen aus der Forschung für die Wirtschaft sowie des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Fachbereichen rund um die Additive Fertigung; d) Förderung der wirtschaftlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen; e) Initiierung anwendungsorientierter Projekte, welche die überbetriebliche Zusammenarbeit und damit die Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz beabsichtigen. Mittel: Jahresbeiträge der Vereinsmitglieder, Beiträge der öffentlichen Hand im In- und Ausland, Beiträge aus Förderprogrammen der öffentlichen Hand im In- und Ausland, Zuwendungen von anderen Institutionen mit ähnlichen Zielsetzungen, weitere private und öffentliche Zuwendungen, Erträge aus Tätigkeiten des Vereins.
Eingetragene Personen:
Baertschi, Markus, von Rüegsau, in Aarau, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stöckli, Martin, von Guggisberg, in Pfeffingen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Lurati, Bruno, von Basel, in Ennetbürgen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Galante, Sergio, von Glarus, in Feuerthalen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Reinert, Felix, von Horw, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Roth, Patrick, von Erlinsbach AG, in Burgdorf, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Ziswiler, René, von Buttisholz, in Buttisholz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Bircher, Fritz, von Frutigen, in Madiswil, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
19 08 2016

Frequently Asked Questions

What is the legal status of AM-Network?

AM-Network is Attiva in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of AM-Network?

The UID (VAT) number of AM-Network is CHE-414.106.457.

Where is AM-Network located?

AM-Network is located in Zürich with its registered address at c/o inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich.

What is the legal form of AM-Network?

AM-Network is registered as a Associazione (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of AM-Network?

Der Verein AM-Network bezweckt: a) Aufbau und Betrieb eines national ausgerichteten thematischen Wissens- und Technologietransfer-Netzwerks im Innovationsthema "Additive Manufacturing" mit Industriebedarf getriebenen Schwerpunkten: - Optimierung und Entwicklung von AM - Anwendungen, neue Materialien und Technologien, - Optimierung und Entwicklung von Verfahren, Technologien und Prozessen zur industrieller Fertigung mit AM; b) Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren zu Innovationsthemen im Bereich der AM mit führenden Wissenschaftlern, Experten aus der Industrie und Entscheidungsträger aus Gesellschaft und Politik; c) Förderung des Zugangs zu wissenschaftsbasierten Erkenntnissen aus der Forschung für die Wirtschaft sowie des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Fachbereichen rund um die Additive Fertigung; d) Förderung der wirtschaftlichen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen; e) Initiierung anwendungsorientierter Projekte, welche die überbetriebliche Zusammenarbeit und damit die Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz beabsichtigen.