Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte

Active

Adresse

c/o Karl Schuler, Steinerbergstrasse 95, 6417 Sattel

Forme juridique

Association (Asso)

IDE / TVA

CHE-108.771.403 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-100-6015188-9

Siège

Sattel

c/o Karl Schuler, Steinerbergstrasse 95, 6417 Sattel

But

Wahrung der Berufsinteressen seiner Mitglieder nach aussen und innen; Sicherung geregelter Absatz- und Konkurrenzverhältnisse; Verhütung unlauteren Wettbewerbes; Pflege des Gedanken- und Erfahrungsaustausches und der gegenseitigen Information nach den Grundsätzen einer freiheitlichen Marktwirtschaft.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte?

Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte?

The UID (VAT) number of Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte is CHE-108.771.403.

Where is Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte located?

Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte is located in Sattel with its registered address at c/o Karl Schuler, Steinerbergstrasse 95, 6417 Sattel.

What is the legal form of Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte?

Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Verband Schweizerischer Imkergerätehersteller und Imkerfachgeschäfte?

Wahrung der Berufsinteressen seiner Mitglieder nach aussen und innen; Sicherung geregelter Absatz- und Konkurrenzverhältnisse; Verhütung unlauteren Wettbewerbes; Pflege des Gedanken- und Erfahrungsaustausches und der gegenseitigen Information nach den Grundsätzen einer freiheitlichen Marktwirtschaft.