Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV)
ActiveIDE / TVA
CHE-107.816.575 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-035-5003734-8
Siège
But
Der VöV setzt sich ein für günstige Rahmenbedingungen, damit ein attraktives, kundenfreundliches und nachhaltiges öV-Angebot in allen Regionen der Schweiz erbracht werden kann. Der VöV vertritt die Interessen der Transportunternehmen des öV und des Schienengüterverkehrs in der Schweiz. Er unterstützt die Zusammenarbeit der Mitglieder, erbringt Dienstleistungen im Interesse der Branche und fördert die brancheninterne Zusammenarbeit. Seinen Zweck erfüllt der VöV insbesondere dadurch, dass er die gemeinsamen Interessen der Unternehmungen des öffentlichen Verkehrs gegenüber Behörden, Politik und Dritten vertritt; den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern und die Zusammenarbeit mit den am Verkehr interessierten Kreisen pflegt; bei definierten Aufgaben eine koordinierende und moderierende Rolle zwischen den Mitgliedern einnimmt; die Öffentlichkeit und die Behörden über die Bedeutung, die Herausforderungen und die Lösungen des öffentlichen Verkehrs informiert; im Mandatsverhältnis die Geschäftsstelle des nationalen Direkten Verkehrs führt; Branchenlösungen fördert oder entwickelt sowie gemeinsame Standards oder Regelwerke herausgibt; die unabhängige Ombudsstelle öffentlicher Verkehr einrichtet und finanziert; das Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE) herausgibt; als Organisation der Arbeitswelt (OdA) für die öV-Berufe tätig ist; den Mitgliedern allgemeine Auskünfte rechtlicher, wirtschaftlicher, betrieblicher, technischer verkehrspolitischer und administrativer Art erteilt; Fachveranstaltungen nach Massgabe der Mitgliederbedürfnisse organisiert; bedarfsgerecht die berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden aller Stufen fördert; als Dienstleister übergeordnete Aufgaben der Branche wahrnimmt und den Mitgliedern gegen Entgelt Unternehmungsberatung anbieten kann; die Vereinheitlichung der Betriebsmittel fördert; die Datenerhebung und Datenbearbeitung zwecks Ausarbeitung und Publikation von verkehrswirtschaftlichen und verkehrspolitischen Statistiken in aggregierter Form fördert. Individuelle Unternehmensdaten werden der Öffentlichkeit nur nach expliziter Einwilligung der Mitglieder bekannt gegeben; bei Konflikten zwischen Mitgliedern auf Wunsch der betroffenen Mitglieder vermittelt; darauf hinwirkt, dass die Eisenbahninfrastrukturbetreiber die Netzentwicklung der Eisenbahninfrastruktur aufeinander abstimmen und koordinieren.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
24.02.2025
17.09.2024
03.11.2023
08.12.2022
25.01.2022
15.01.2021
02.07.2020
21.08.2019
03.04.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV)?
Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV) is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV)?
The UID (VAT) number of Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV) is CHE-107.816.575.
Where is Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV) located?
Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV) is located in with its registered address at Dählhölzliweg 12, 3005 Bern.
What is the legal form of Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV)?
Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV) is registered as a in Switzerland.
What is the purpose of Verband öffentlicher Verkehr, Genossenschaft (VöV)?
Der VöV setzt sich ein für günstige Rahmenbedingungen, damit ein attraktives, kundenfreundliches und nachhaltiges öV-Angebot in allen Regionen der Schweiz erbracht werden kann. Der VöV vertritt die Interessen der Transportunternehmen des öV und des Schienengüterverkehrs in der Schweiz. Er unterstützt die Zusammenarbeit der Mitglieder, erbringt Dienstleistungen im Interesse der Branche und fördert die brancheninterne Zusammenarbeit. Seinen Zweck erfüllt der VöV insbesondere dadurch, dass er die gemeinsamen Interessen der Unternehmungen des öffentlichen Verkehrs gegenüber Behörden, Politik und Dritten vertritt; den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern und die Zusammenarbeit mit den am Verkehr interessierten Kreisen pflegt; bei definierten Aufgaben eine koordinierende und moderierende Rolle zwischen den Mitgliedern einnimmt; die Öffentlichkeit und die Behörden über die Bedeutung, die Herausforderungen und die Lösungen des öffentlichen Verkehrs informiert; im Mandatsverhältnis die Geschäftsstelle des nationalen Direkten Verkehrs führt; Branchenlösungen fördert oder entwickelt sowie gemeinsame Standards oder Regelwerke herausgibt; die unabhängige Ombudsstelle öffentlicher Verkehr einrichtet und finanziert; das Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE) herausgibt; als Organisation der Arbeitswelt (OdA) für die öV-Berufe tätig ist; den Mitgliedern allgemeine Auskünfte rechtlicher, wirtschaftlicher, betrieblicher, technischer verkehrspolitischer und administrativer Art erteilt; Fachveranstaltungen nach Massgabe der Mitgliederbedürfnisse organisiert; bedarfsgerecht die berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden aller Stufen fördert; als Dienstleister übergeordnete Aufgaben der Branche wahrnimmt und den Mitgliedern gegen Entgelt Unternehmungsberatung anbieten kann; die Vereinheitlichung der Betriebsmittel fördert; die Datenerhebung und Datenbearbeitung zwecks Ausarbeitung und Publikation von verkehrswirtschaftlichen und verkehrspolitischen Statistiken in aggregierter Form fördert. Individuelle Unternehmensdaten werden der Öffentlichkeit nur nach expliziter Einwilligung der Mitglieder bekannt gegeben; bei Konflikten zwischen Mitgliedern auf Wunsch der betroffenen Mitglieder vermittelt; darauf hinwirkt, dass die Eisenbahninfrastrukturbetreiber die Netzentwicklung der Eisenbahninfrastruktur aufeinander abstimmen und koordinieren.