Stiftung Museen Basel-Landschaft
ActiveIDE / TVA
CHE-110.405.899 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-280-7001469-7
Siège
Reinach (BL)
But
Vornehmlich im Kanton Basel-Landschaft Förderung der kantonalen Museen sowie Lokalmuseen mit öffentlichrechtlicher Trägerschaft; Museen mit privatrechtlicher Trägerschaft; Organisationen oder Personen, die im Sinne der Stiftung in natur- oder kulturhistorischer Weise qualifiziert tätig sind. Gefördert werden können Erhaltung und Pflege von Sammlungen und Objekten durch Inventarisierung sowie Konservierung und Restaurierung, durch Beiträge an ihre Untersuchung und Erforschung sowie an Publikationen hierüber; Erwerb besonderer Sammlungsobjekte; Koordination und Öffentlichkeitsarbeit der Museen; Vermittlungsarbeit, insbesondere Ausstellungen, Kurse, Aktionen, Veröffentlichungen usw..
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
21.06.2022
27.06.2019
29.06.2018
06.05.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Museen Basel-Landschaft?
Stiftung Museen Basel-Landschaft is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Museen Basel-Landschaft?
The UID (VAT) number of Stiftung Museen Basel-Landschaft is CHE-110.405.899.
Where is Stiftung Museen Basel-Landschaft located?
Stiftung Museen Basel-Landschaft is located in Reinach (BL) with its registered address at c/o Alfred Kilchherr, Unterer Rebbergweg 8, 4153 Reinach BL.
What is the legal form of Stiftung Museen Basel-Landschaft?
Stiftung Museen Basel-Landschaft is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Museen Basel-Landschaft?
Vornehmlich im Kanton Basel-Landschaft Förderung der kantonalen Museen sowie Lokalmuseen mit öffentlichrechtlicher Trägerschaft; Museen mit privatrechtlicher Trägerschaft; Organisationen oder Personen, die im Sinne der Stiftung in natur- oder kulturhistorischer Weise qualifiziert tätig sind. Gefördert werden können Erhaltung und Pflege von Sammlungen und Objekten durch Inventarisierung sowie Konservierung und Restaurierung, durch Beiträge an ihre Untersuchung und Erforschung sowie an Publikationen hierüber; Erwerb besonderer Sammlungsobjekte; Koordination und Öffentlichkeitsarbeit der Museen; Vermittlungsarbeit, insbesondere Ausstellungen, Kurse, Aktionen, Veröffentlichungen usw..