Stiftung Mühle Otelfingen
ActiveIDE / TVA
CHE-109.672.413 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-020-7000932-4
Siège
Otelfingen
But
1) Das Hauptgebäude (Mühle) aussen und innen im Zustand zu erhalten, wie es sich seit der Renovation von 1968/69 bis heute präsentiert. Geringfügige Aenderungen sind ausschliesslich im Rahmen des Vertrages mit der Kantonalen Baudirektion und nach Absprache mit der Kantonalen Denkmalpflege möglich. Zudem bedarf es der Einstimmigkeit des Stiftungsrates. 2) Die Hofstatt mit den drei sie bildenden Gebäulichkeiten zu erhalten. Das Oekonomiegebäude unter Berücksichtigung des Vertrages mit der Denkmalpflege den Bedürfnissen der Stiftung anzupassen. Den Weinkeller (von 1703) und im wesentlichen die Fassaden zu erhalten; auf dem gesamten Areal der Unteren Mühle kulturelle Anlässe und Tätigkeiten, auch kulinarischer Natur, im weitesten Sinne zu ermöglichen und zu fördern, die Gebäulichkeiten der Oeffentlichkeit zu entsprechender Nutzung zur Verfügung zu stellen und allgemein einer lebhaften, aufbauenden Kultur förderlich zu sein.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
15.10.2024
18.07.2023
30.11.2021
13.06.2019
26.07.2018
16.07.2018
20.12.2017
03.03.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Mühle Otelfingen?
Stiftung Mühle Otelfingen is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Mühle Otelfingen?
The UID (VAT) number of Stiftung Mühle Otelfingen is CHE-109.672.413.
Where is Stiftung Mühle Otelfingen located?
Stiftung Mühle Otelfingen is located in Otelfingen with its registered address at Mühlegasse 2, 8112 Otelfingen.
What is the legal form of Stiftung Mühle Otelfingen?
Stiftung Mühle Otelfingen is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Mühle Otelfingen?
1) Das Hauptgebäude (Mühle) aussen und innen im Zustand zu erhalten, wie es sich seit der Renovation von 1968/69 bis heute präsentiert. Geringfügige Aenderungen sind ausschliesslich im Rahmen des Vertrages mit der Kantonalen Baudirektion und nach Absprache mit der Kantonalen Denkmalpflege möglich. Zudem bedarf es der Einstimmigkeit des Stiftungsrates. 2) Die Hofstatt mit den drei sie bildenden Gebäulichkeiten zu erhalten. Das Oekonomiegebäude unter Berücksichtigung des Vertrages mit der Denkmalpflege den Bedürfnissen der Stiftung anzupassen. Den Weinkeller (von 1703) und im wesentlichen die Fassaden zu erhalten; auf dem gesamten Areal der Unteren Mühle kulturelle Anlässe und Tätigkeiten, auch kulinarischer Natur, im weitesten Sinne zu ermöglichen und zu fördern, die Gebäulichkeiten der Oeffentlichkeit zu entsprechender Nutzung zur Verfügung zu stellen und allgemein einer lebhaften, aufbauenden Kultur förderlich zu sein.