Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung
ActiveIDE / TVA
CHE-100.741.344 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-020-7901190-2
Siège
Zürich
But
Der unmittelbare Zweck der Stiftung ist, geeigneten Personen beiderlei Geschlechts aller Länder zu ermöglichen, Fremdsprachen zu erlernen und sich mit der Eigenart anderer Völker und deren Kultur vertraut zu machen. Insbesondere sollen in Ergänzung dessen, was bereits für die Studierenden von ähnlichen Institutionen getan wird, auch anderen bildungswilligen Kreisen Erleichterungen für die Weiterbildung in fremden Sprachgebieten geboten werden. Das mittelbare, höhere Ziel ist, zwischen Menschen verschiedener Nationen und Ethnien ein Kameradschaftsverhältnis zu schaffen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
20.06.2025
19.05.2023
21.04.2023
19.01.2022
17.03.2021
22.12.2020
03.02.2020
07.08.2019
19.06.2019
06.09.2018
11.01.2018
09.01.2018
02.11.2016
11.08.2016
21.03.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung?
Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung?
The UID (VAT) number of Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung is CHE-100.741.344.
Where is Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung located?
Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung is located in Zürich with its registered address at Limmatstrasse 152, 8005 Zürich.
What is the legal form of Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung?
Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung?
Der unmittelbare Zweck der Stiftung ist, geeigneten Personen beiderlei Geschlechts aller Länder zu ermöglichen, Fremdsprachen zu erlernen und sich mit der Eigenart anderer Völker und deren Kultur vertraut zu machen. Insbesondere sollen in Ergänzung dessen, was bereits für die Studierenden von ähnlichen Institutionen getan wird, auch anderen bildungswilligen Kreisen Erleichterungen für die Weiterbildung in fremden Sprachgebieten geboten werden. Das mittelbare, höhere Ziel ist, zwischen Menschen verschiedener Nationen und Ethnien ein Kameradschaftsverhältnis zu schaffen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.