Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende
ActiveIDE / TVA
CHE-101.973.503 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-270-7000047-3
Siège
Basel
But
Die Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende bezweckt: Unterstützung an Arbeitnehmende oder ehemalige Arbeitnehmende der Firmen, die als Einzel- oder Kollektivmitglied dem Arbeitgeberverband Basel bzw. seiner Ausgleichskasse angehören oder angehörten, insbesondere in folgenden Fällen: Ganz- oder Teilarbeitslosigkeit, Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers und Umschulung oder Weiterbildung. Zuwendungen an soziale Institutionen, welche zum Zweck der Unterstützung von Arbeitnehmnden oder ihren Angehörigen geschaffen wurden.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
05.09.2025
28.01.2025
03.04.2023
22.09.2022
25.05.2022
11.09.2020
18.09.2019
15.10.2018
11.12.2017
27.09.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende?
Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende?
The UID (VAT) number of Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende is CHE-101.973.503.
Where is Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende located?
Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende is located in Basel with its registered address at St. Jakobs-Strasse 25, 4052 Basel.
What is the legal form of Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende?
Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende?
Die Stiftung für Hilfeleistungen an Arbeitnehmende bezweckt: Unterstützung an Arbeitnehmende oder ehemalige Arbeitnehmende der Firmen, die als Einzel- oder Kollektivmitglied dem Arbeitgeberverband Basel bzw. seiner Ausgleichskasse angehören oder angehörten, insbesondere in folgenden Fällen: Ganz- oder Teilarbeitslosigkeit, Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers und Umschulung oder Weiterbildung. Zuwendungen an soziale Institutionen, welche zum Zweck der Unterstützung von Arbeitnehmnden oder ihren Angehörigen geschaffen wurden.