Schweizerischer Flachglasverband (SFV)
ActiveIDE / TVA
CHE-103.905.547 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-035-6001871-9
Siège
Schlieren
But
Dem Verband obliegen insbesondere folgende Aufgaben: - Wahrung der Interessen der Mitglieder in technischer und fachlicher Hinsicht; - Kontaktnahme und Führung von Verhandlungen gegenüber Behörden, anderen Berufs- und Wirtschaftsverbänden; - Betrieb einer neutralen technischen Fachstelle; - Bearbeitung von Berufsbildungsfragen; - Bearbeitung von Fragen der Arbeitgeberpolitik sowie Kontaktpflege, allenfalls Verhandlungen mit Arbeitnehmerorganisationen; - Vertretung in schweizerischen und internationalen Berufsverbänden und Fachorganisationen; - Förderung des gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausches, insbesondere durch Bildung regionaler Zusammenschlüsse; - Entwicklung und Fortführung einer Branchenlösung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in den Betrieben (EKAS).
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
18.07.2024
24.08.2023
05.07.2022
26.09.2019
03.08.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Schweizerischer Flachglasverband (SFV)?
Schweizerischer Flachglasverband (SFV) is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Schweizerischer Flachglasverband (SFV)?
The UID (VAT) number of Schweizerischer Flachglasverband (SFV) is CHE-103.905.547.
Where is Schweizerischer Flachglasverband (SFV) located?
Schweizerischer Flachglasverband (SFV) is located in Schlieren with its registered address at Rütistrasse 16, 8952 Schlieren.
What is the legal form of Schweizerischer Flachglasverband (SFV)?
Schweizerischer Flachglasverband (SFV) is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Schweizerischer Flachglasverband (SFV)?
Dem Verband obliegen insbesondere folgende Aufgaben: - Wahrung der Interessen der Mitglieder in technischer und fachlicher Hinsicht; - Kontaktnahme und Führung von Verhandlungen gegenüber Behörden, anderen Berufs- und Wirtschaftsverbänden; - Betrieb einer neutralen technischen Fachstelle; - Bearbeitung von Berufsbildungsfragen; - Bearbeitung von Fragen der Arbeitgeberpolitik sowie Kontaktpflege, allenfalls Verhandlungen mit Arbeitnehmerorganisationen; - Vertretung in schweizerischen und internationalen Berufsverbänden und Fachorganisationen; - Förderung des gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausches, insbesondere durch Bildung regionaler Zusammenschlüsse; - Entwicklung und Fortführung einer Branchenlösung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in den Betrieben (EKAS).