Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt
ActiveIDE / TVA
CHE-107.238.738 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-092-7002657-8
Siège
Thun
But
Die Stiftung bezweckt, primär Menschen mit einer Körperbehinderung und sekundär Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen: eine Wohnmöglichkeit zu schaffen und/oder das selbständige Wohnen zu ermöglichen; geeignete Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Sie unterstützt Bestrebungen und kann eigene Initiative ergreifen, welche Menschen mit Behinderungen zu einer möglichst uneingeschränkten Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben befähigt.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
25.04.2023
07.02.2023
12.03.2020
18.06.2019
16.04.2019
26.07.2018
03.06.2016
22.03.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt?
Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt?
The UID (VAT) number of Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt is CHE-107.238.738.
Where is Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt located?
Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt is located in Thun with its registered address at Hännisweg 5, 3645 Gwatt (Thun).
What is the legal form of Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt?
Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of Schweizerische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte, Gwatt?
Die Stiftung bezweckt, primär Menschen mit einer Körperbehinderung und sekundär Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen: eine Wohnmöglichkeit zu schaffen und/oder das selbständige Wohnen zu ermöglichen; geeignete Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Sie unterstützt Bestrebungen und kann eigene Initiative ergreifen, welche Menschen mit Behinderungen zu einer möglichst uneingeschränkten Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben befähigt.