Patientenstiftung der Familie di Gallo

Active

Adresse

Gerbi-Str. 9, 8627 Grüningen

Forme juridique

Fondation (Fond)

IDE / TVA

CHE-110.408.260 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-020-7000657-9

Siège

Grüningen

But

Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von minderbemittelten Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner der zur di Gallo Gruppe gehörenden Pflegeheime und weiterer Betriebe des Gesundheitswesens. Die Stiftung kann auch Personen, Institutionen und andere Stiftungen unterstützen, welche Projekte bezüglich alternde Menschen und deren Angehörige in den Bereichen Prävention, Schulung, Heilung sowie Pflege und Betreuung unter Einbezug der aktuellen Forschung und Entwicklung durchführen.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

15.07.2025

0, 0
Patientenstiftung der Familie di Gallo in Grüningen CHE-110 408 260 Stiftung (SHAB Nr 93 vom 13 05 2022 Publ 1005472739) Domizil neu Gerbi-Str 9 8627 Grüningen

13.05.2022

0, 0
Patientenstiftung der Familie di Gallo, in Grüningen, CHE-110.408.260, Stiftung (SHAB Nr. 135 vom 14.07.2017, S.0, Publ. 3645179).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Trier, Dr;
Stephan N., von Zollikon, in Küsnacht ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

14.07.2017

0, 0
Patientenstiftung der Familie di Gallo, in Grüningen, CHE-110.408.260, Stiftung (SHAB Nr. 14 vom 20.01.2017, Publ. 3297103).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
von Werra, Dr;
Hans, von Leuk, in Gossau ZH, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bänziger, Werner, von Trogen, in Bubikon, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien];

20.01.2017

0, 0
Patientenstiftung der Familie di Gallo, in Grüningen, CHE-110.408.260, Stiftung (SHAB Nr. 133 vom 12.07.2016, Publ. 2946801).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bänziger, Daniel, von Trogen, in Dürnten, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Trier, Dr;
Stephan N., von Zollikon, in Küsnacht ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Violka, Barbara, von Langrickenbach, in Amriswil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

12.07.2016

0, 0
Patientenstiftung der Familie di Gallo, in Grüningen, CHE-110.408.260, Stiftung (SHAB Nr. 112 vom 15.06.2015, Publ. 2205371).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Weidmann, Alfred, von Embrach, in Bubikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
di Gallo, Raphael, von Trogen, in Hinwil, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Patientenstiftung der Familie di Gallo?

Patientenstiftung der Familie di Gallo is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Patientenstiftung der Familie di Gallo?

The UID (VAT) number of Patientenstiftung der Familie di Gallo is CHE-110.408.260.

Where is Patientenstiftung der Familie di Gallo located?

Patientenstiftung der Familie di Gallo is located in Grüningen with its registered address at Gerbi-Str. 9, 8627 Grüningen.

What is the legal form of Patientenstiftung der Familie di Gallo?

Patientenstiftung der Familie di Gallo is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Patientenstiftung der Familie di Gallo?

Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von minderbemittelten Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner der zur di Gallo Gruppe gehörenden Pflegeheime und weiterer Betriebe des Gesundheitswesens. Die Stiftung kann auch Personen, Institutionen und andere Stiftungen unterstützen, welche Projekte bezüglich alternde Menschen und deren Angehörige in den Bereichen Prävention, Schulung, Heilung sowie Pflege und Betreuung unter Einbezug der aktuellen Forschung und Entwicklung durchführen.