PALLIATIVKLINIK IM PARK
ActiveIDE / TVA
CHE-110.083.152 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-280-7900027-2
Siège
Arlesheim
But
Die Stiftung führt eine Klinik, die schwerkranken Patienten medizinische Behandlung, palliative Pflege und menschliche Betreuung bietet, besonders in der letzten Phase ihres Lebens. Ausserdem nimmt die Klinik vorübergehend zur Entlastung pflegender Angehöriger Patienten auf und stellt vereinzelt Plätze für Patienten in Rehabilitation zur Verfügung. Die Klinik nimmt Patienten ohne Rücksicht auf Alter, soziale Herkunft und Glaubensrichtung auf. Die Stiftung kann die palliative Pflege auch auf andere Weise fördern.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
21.08.2025
13.12.2024
16.05.2024
02.02.2024
08.12.2023
19.10.2023
12.08.2022
03.05.2021
08.01.2021
10.02.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of PALLIATIVKLINIK IM PARK?
PALLIATIVKLINIK IM PARK is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of PALLIATIVKLINIK IM PARK?
The UID (VAT) number of PALLIATIVKLINIK IM PARK is CHE-110.083.152.
Where is PALLIATIVKLINIK IM PARK located?
PALLIATIVKLINIK IM PARK is located in Arlesheim with its registered address at Stollenrain 12, 4144 Arlesheim.
What is the legal form of PALLIATIVKLINIK IM PARK?
PALLIATIVKLINIK IM PARK is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.
What is the purpose of PALLIATIVKLINIK IM PARK?
Die Stiftung führt eine Klinik, die schwerkranken Patienten medizinische Behandlung, palliative Pflege und menschliche Betreuung bietet, besonders in der letzten Phase ihres Lebens. Ausserdem nimmt die Klinik vorübergehend zur Entlastung pflegender Angehöriger Patienten auf und stellt vereinzelt Plätze für Patienten in Rehabilitation zur Verfügung. Die Klinik nimmt Patienten ohne Rücksicht auf Alter, soziale Herkunft und Glaubensrichtung auf. Die Stiftung kann die palliative Pflege auch auf andere Weise fördern.