Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC

Active

Adresse

Baarerstrasse 53, 6300 Zug

Forme juridique

Association (Asso)

IDE / TVA

CHE-413.424.707 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-170-6000422-9

Siège

Zug

But

Der Verein bezweckt den Aufbau und Betrieb eines Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit, das vernetzte Komponenten auf ihre Cybersicherheit prüft und Risikoanalysen durchführt. Dies umfasst Hard- und Software unabhängig von Hersteller und geografischer Herkunft, die in der Schweiz zum Einsatz kommen. Der Verein führt Cybersicherheitsprüfungen und Studien mit Fokus auf Erhalt der Sicherheit und digitalen Souveränität der Schweiz durch. Ziel ist die proaktive Identifikation kritischer Sicherheitslücken und deren Behebung. Priorität haben Prüfaufträge mit Bezug zu kritischen Infrastrukturen, Behörden, wie der Polizei und der Armee, sowie Prüfungen von vernetzten Komponenten, die in grossen Stückzahlen in der Schweizer Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Einsatz kommen. Der Verein greift ergänzend auf die Kompetenzen aus Privatwirtschaft, Forschungs- und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland zurück. Der Verein ist weder gewinnorientiert noch bezweckt er, mit seiner Tätigkeit aktiv die Privatwirtschaft zu konkurrenzieren.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

10.04.2025

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC in Zug CHE-413 424 707 Verein (SHAB Nr 210 vom 29 10 2024 Publ 1006165046) Statutenänderung 28 02 2025 Zweck neu Der Verein bezweckt den Aufbau und Betrieb eines Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit das vernetzte Komponenten auf ihre Cybersicherheit prüft und Risikoanalysen durchführt Dies umfasst Hard- und Software unabhängig von Hersteller und geografischer Herkunft die in der Schweiz zum Einsatz kommen Der Verein führt Cybersicherheitsprüfungen und Studien mit Fokus auf Erhalt der Sicherheit und digitalen Souveränität der Schweiz durch Ziel ist die proaktive Identifikation kritischer Sicherheitslücken und deren Behebung Priorität haben Prüfaufträge mit Bezug zu kritischen Infrastrukturen Behörden wie der Polizei und der Armee sowie Prüfungen von vernetzten Komponenten die in grossen Stückzahlen in der Schweizer Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Einsatz kommen Der Verein greift ergänzend auf die Kompetenzen aus Privatwirtschaft Forschungs- und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland zurück Der Verein ist weder gewinnorientiert noch bezweckt er mit seiner Tätigkeit aktiv die Privatwirtschaft zu konkurrenzieren [Ferner Änderung einer nicht publikationspflichtigen Tatsache ]

29.10.2024

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC, in Zug, CHE-413.424.707, Verein (SHAB Nr. 124 vom 28.06.2024, Publ. 1006069997).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Reischuk, Raphael Maurice, von Meilen, in Jonen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: deutscher Staatsangehöriger];

28.06.2024

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC in Zug CHE-413 424 707 Verein (SHAB Nr 30 vom 13 02 2024 Publ 1005959725) Statutenänderung 24 02 2022 Zweck neu Der Verein bezweckt den Aufbau und Betrieb eines Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit das im Auftrag von Unternehmen sowie Organisationen der öffentlichen Hand vernetzte Komponenten auf ihre Cybersicherheit prüft Dies umfasst Hard- und Softwarekomponenten unabhängig von Hersteller und geografischer Herkunft die in den Organisationen der Auftraggeber zum Einsatz kommen Der Verein bietet unabhängige Sicherheitsprüfungen mit Fokus auf Erhalt der Sicherheit und Unabhängigkeit der Schweiz an Priorität haben Prüfaufträge mit Bezug zu kritischen Infrastrukturen Behörden wie der Polizei und der Armee sowie Prüfungen von vernetzten Komponenten die in grossen Stückzahlen in der Schweizer Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Einsatz kommen Der Verein greift ergänzend auf die Kompetenzen aus Privatwirtschaft Forschungs- und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland zurück Der Verein ist weder gewinnorientiert noch bezweckt er mit seiner Tätigkeit aktiv die Privatwirtschaft zu konkurrenzieren

13.02.2024

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC in Zug CHE-413 424 707 Verein (SHAB Nr 18 vom 26 01 2024 Publ 1005945093) Domizil neu Baarerstrasse 53 6300 Zug

26.01.2024

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC, in Zug, CHE-413.424.707, Verein (SHAB Nr. 64 vom 31.03.2022, Publ. 1005439655).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Castagna, Tobias, von Winterthur, in Thalwil, Prokurist, mit Kollektivprokura zu zweien;

31.03.2022

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC in Zug CHE-413 424 707 Verein (SHAB Nr 55 vom 18 03 2022 Publ 1005430301) Domizil neu Baarerstrasse 23 6300 Zug

18.03.2022

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC, in Zug, CHE-413.424.707, Verein (SHAB Nr. 249 vom 22.12.2020, Publ. 1005054706).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schütz, Florian, von Zürich, in Muri bei Bern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

22.12.2020

0, 0
Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC (National Test Institute for Cyber Security NTC) (Institut national de test pour la cybersécurité NTC) (Istituto nazionale di test per la cibersicurezza NTC), in Zug, CHE-413.424.707, c/o Finanzdirektion des Kantons Zug, Baarerstrasse 53, 6301 Zug, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Aufbau und Betrieb eines Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit, das im Auftrag von Unternehmen sowie Organisationen der öffentlichen Hand vernetzte Komponenten auf ihre Cybersicherheit prüft. Dies umfasst Hard- und Softwarekomponenten unabhängig von Hersteller und geografischer Herkunft, die in den Organisationen der Auftraggeber zum Einsatz kommen. Mittel: Mitgliederbeiträge, Zuwendungen, Honorare für Dienstleistungen.
Statutendatum: 19.11.2020. Zweck: Aufbau und Betrieb eines Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit, das im Auftrag von Unternehmen sowie Organisationen der öffentlichen Hand vernetzte Komponenten auf ihre Cybersicherheit prüft. Dies umfasst Hard- und Softwarekomponenten unabhängig von Hersteller und geografischer Herkunft, die in den Organisationen der Auftraggeber zum Einsatz kommen. Mittel: Mitgliederbeiträge, Zuwendungen, Honorare für Dienstleistungen.
Eingetragene Personen:
Tännler, Heinz, von Innertkirchen, in Zug, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Grüter, Franz, von Ruswil, in Eich, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kaelin, Andreas Werner, von Aarau, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Reischuk, Raphael Maurice, deutscher Staatsangehöriger, in Jonen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schütz, Florian, von Zürich, in Muri bei Bern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
19 11 2020

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC?

Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC?

The UID (VAT) number of Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC is CHE-413.424.707.

Where is Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC located?

Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC is located in Zug with its registered address at Baarerstrasse 53, 6300 Zug.

What is the legal form of Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC?

Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Nationales Testinstitut für Cybersicherheit NTC?

Der Verein bezweckt den Aufbau und Betrieb eines Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit, das vernetzte Komponenten auf ihre Cybersicherheit prüft und Risikoanalysen durchführt. Dies umfasst Hard- und Software unabhängig von Hersteller und geografischer Herkunft, die in der Schweiz zum Einsatz kommen. Der Verein führt Cybersicherheitsprüfungen und Studien mit Fokus auf Erhalt der Sicherheit und digitalen Souveränität der Schweiz durch. Ziel ist die proaktive Identifikation kritischer Sicherheitslücken und deren Behebung. Priorität haben Prüfaufträge mit Bezug zu kritischen Infrastrukturen, Behörden, wie der Polizei und der Armee, sowie Prüfungen von vernetzten Komponenten, die in grossen Stückzahlen in der Schweizer Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Einsatz kommen. Der Verein greift ergänzend auf die Kompetenzen aus Privatwirtschaft, Forschungs- und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland zurück. Der Verein ist weder gewinnorientiert noch bezweckt er, mit seiner Tätigkeit aktiv die Privatwirtschaft zu konkurrenzieren.