Milchgenossenschaft Reichenbach
ActiveForme juridique
Société coopérative (Scoop)
IDE / TVA
CHE-101.814.307 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-092-5002320-9
Siège
Reichenbach im Kandertal
But
Die Genossenschaft bezweckt die wirtschaftliche Förderung der ihr angeschlossenen Milchproduzenten auf dem Wege genossenschaftlicher Selbsthilfe durch eine möglichst vorteilhafte und rationelle Verwertung der Verkehrsmilch durch: Verarbeitung oder Verkauf sowie die Schaffung der entsprechenden baulichen und technischen Voraussetzungen oder die Beteiligung an entsprechenden Zweckgesellschaften; die allgemeine Förderung der Milchwirtschaft und Unterstützung von Milchprodukten sowie die Mitwirkung an Bestrebungen und Veranstaltungen verwandter Organisationen, soweit diese im Interesse der gesamten Milchwirtschaft liegen; die Förderung der beruflichen Kenntnisse der Mitglieder sowie die Pflege des genossenschaftlichen Geistes und vereintes Vorgehen zur Abwehr von Not und Unglück.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Milchgenossenschaft Reichenbach?
Milchgenossenschaft Reichenbach is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Milchgenossenschaft Reichenbach?
The UID (VAT) number of Milchgenossenschaft Reichenbach is CHE-101.814.307.
Where is Milchgenossenschaft Reichenbach located?
Milchgenossenschaft Reichenbach is located in Reichenbach im Kandertal with its registered address at c/o Ueli Eymann, Kupferschmiedstrasse, 3713 Reichenbach im Kandertal.
What is the legal form of Milchgenossenschaft Reichenbach?
Milchgenossenschaft Reichenbach is registered as a Société coopérative (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Milchgenossenschaft Reichenbach?
Die Genossenschaft bezweckt die wirtschaftliche Förderung der ihr angeschlossenen Milchproduzenten auf dem Wege genossenschaftlicher Selbsthilfe durch eine möglichst vorteilhafte und rationelle Verwertung der Verkehrsmilch durch: Verarbeitung oder Verkauf sowie die Schaffung der entsprechenden baulichen und technischen Voraussetzungen oder die Beteiligung an entsprechenden Zweckgesellschaften; die allgemeine Förderung der Milchwirtschaft und Unterstützung von Milchprodukten sowie die Mitwirkung an Bestrebungen und Veranstaltungen verwandter Organisationen, soweit diese im Interesse der gesamten Milchwirtschaft liegen; die Förderung der beruflichen Kenntnisse der Mitglieder sowie die Pflege des genossenschaftlichen Geistes und vereintes Vorgehen zur Abwehr von Not und Unglück.