LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen
ActiveForme juridique
Société coopérative (Scoop)
IDE / TVA
CHE-101.273.400 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-073-5001389-2
Siège
Bargen (BE)
But
Die LMGB bezweckt die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe zu fördern. Diesen Zweck sucht sie namentlich zu erreichen durch: das Verwalten eines genossenschaftlichen Maschinenparks; die Vermittlung landwirtschaftlicher Produktionsmittel, Verbrauchsgüter und Erzeugnisse; das Erbringen weiterer Dienstleistungen; die Förderung der beruflichen Kenntnisse und des genossenschaftlichen Geistes durch geeignete Veranstaltungen.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
25.11.2024
17.04.2023
23.07.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen?
LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen?
The UID (VAT) number of LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen is CHE-101.273.400.
Where is LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen located?
LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen is located in Bargen (BE) with its registered address at c/o Thomas Schwab, Neuenburgstrasse 32, 3282 Bargen BE.
What is the legal form of LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen?
LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen is registered as a Société coopérative (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of LMGB Landwirtschaftliche Maschinen Genossenschaft Bargen?
Die LMGB bezweckt die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder in gemeinsamer Selbsthilfe zu fördern. Diesen Zweck sucht sie namentlich zu erreichen durch: das Verwalten eines genossenschaftlichen Maschinenparks; die Vermittlung landwirtschaftlicher Produktionsmittel, Verbrauchsgüter und Erzeugnisse; das Erbringen weiterer Dienstleistungen; die Förderung der beruflichen Kenntnisse und des genossenschaftlichen Geistes durch geeignete Veranstaltungen.