gynécologie suisse SGGG

Active

Adresse

Bahnhofstrasse 7B, 6210 Sursee

Forme juridique

Association (Asso)

IDE / TVA

CHE-104.353.521 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-170-6000109-3

Siège

Sursee

But

Die Gesellschaft hat zum Ziel: Die Gynäkologie und Geburtshilfe (inklusive alle Schwerpunkte, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise sowie Arbeitsgemeinschaften etc.) in der Schweiz wissenschaftlich, praktisch und ethisch zu fördern, die gemeinsame Arbeit zu ermöglichen und zu vertiefen, den Austausch von Ideen zu verwirklichen und hierdurch auch die Einheit des Faches weiter zu entwickeln. Die Aus-, Weiter- und Fortbildung voranzutreiben. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen gynäkologisch-geburtshilflichen Gesellschaften, wissenschaftlichen Organisationen und Arbeitsgruppen und anderen zu fördern. Die fachliche und wissenschaftliche Beratung von Personen, medizinischen Gesellschaften, Behörden, Organisationen, Institutionen und Kliniken auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu koordinieren. Die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu wahren und zu vertreten. Soziale und präventive Massnahmen auf dem Fachgebiet vorzuschlagen und zu unterstützen. Die Gesellschaft ist zuständig für alle Belange der Weiterbildung zum Facharzt, für die Schwerpunkte, die Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise, und sie regelt die Fortbildung. Sie ist auch zuständig für alle Belange der Qualitätssicherung im erweiterten Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Schwerpunkte, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise und Arbeitsgemeinschaften.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

20.09.2024

0, 0
gynécologie suisse SGGG in Bern CHE-104 353 521 Verein (SHAB Nr 192 vom 04 10 2017 Publ 3788361) Die Rechtseinheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Sursee im Handelsregister des Kantons Luzern eingetragen und im Handelsregister des Kantons Bern von Amtes wegen gelöscht

20.09.2024

0, 0
gynécologie suisse SGGG, bisher in Bern, CHE-104.353.521, Verein (SHAB Nr. 192 vom 04.10.2017, Publ. 3788361). Statutenänderung: 30.06.2023. Sitz neu: Sursee. Domizil neu: Bahnhofstrasse 7B, 6210 Sursee. Zweck neu: Die Gesellschaft hat zum Ziel: Die Gynäkologie und Geburtshilfe (inklusive alle Schwerpunkte, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise sowie Arbeitsgemeinschaften etc.) in der Schweiz wissenschaftlich, praktisch und ethisch zu fördern, die gemeinsame Arbeit zu ermöglichen und zu vertiefen, den Austausch von Ideen zu verwirklichen und hierdurch auch die Einheit des Faches weiter zu entwickeln. Die Aus-, Weiter- und Fortbildung voranzutreiben. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen gynäkologisch-geburtshilflichen Gesellschaften, wissenschaftlichen Organisationen und Arbeitsgruppen und anderen zu fördern. Die fachliche und wissenschaftliche Beratung von Personen, medizinischen Gesellschaften, Behörden, Organisationen, Institutionen und Kliniken auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu koordinieren. Die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu wahren und zu vertreten. Soziale und präventive Massnahmen auf dem Fachgebiet vorzuschlagen und zu unterstützen. Die Gesellschaft ist zuständig für alle Belange der Weiterbildung zum Facharzt, für die Schwerpunkte, die Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise, und sie regelt die Fortbildung. Sie ist auch zuständig für alle Belange der Qualitätssicherung im erweiterten Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Schwerpunkte, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise und Arbeitsgemeinschaften. [Weitere Änderungen berühren keine publikationspflichtigen Tatsachen.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Hornung, René Prof;
Dr., von Stallikon, in St;
Gallen, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Dingeldein, Irène Dr., von Boltigen, in Lugnorre (Mont-Vully), Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hohlfeld, Patrick Prof., von Bière, in Lausanne, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Imthurn, Bruno Prof;
Dr., von Thayngen, in Aeugst am Albis, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Musfeld, Dieter Andreas Dr., von Basel, in Binningen, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Sperschneider-Looser, Marita Lina, von Bischofszell, in Zürich, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung;
Treuhand Cotting AG (CHE-233.800.988), in Bern, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Müller, Michael, von Hundwil, in Bern, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Canonica, Claudia, von Capriasca, in Bellinzona, Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Brechbühl, Ruth, von Eriswil, in Adligenswil, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Capoccia Brugger, Romina, von Neuchâtel, in Neuchâtel, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Hildebrand, Dr;
med;
Klaus, von Au (SG), in Basel, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Mathis, Dr;
med;
Jérôme, von Wolfenschiessen, in Milvignes, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Rytz, Roger, von Ferenbalm, in Chamblon, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Sartorius, Gideon, von Basel, in Riehen, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Schmid, Seraina, von Muttenz, in Luzein, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
CORE Revision AG (CHE-101.335.923), in Bern, Revisionsstelle;

04.10.2017

0, 0
gynécologie suisse SGGG, in Bern, CHE-104.353.521, Verein (SHAB Nr. 45 vom 06.03.2015, Publ. 2026937).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schär, Gabriel Prof., von Wil (SG), in Aarau, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ehm, David Jacques Dr., von Neuchâtel, in Gümligen (Muri bei Bern), Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Hornung, René Prof;
Dr., von Stallikon, in St;
Gallen, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung];
Dingeldein, Irène Dr., von Boltigen, in Lugnorre (Mont-Vully), Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of gynécologie suisse SGGG?

gynécologie suisse SGGG is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of gynécologie suisse SGGG?

The UID (VAT) number of gynécologie suisse SGGG is CHE-104.353.521.

Where is gynécologie suisse SGGG located?

gynécologie suisse SGGG is located in Sursee with its registered address at Bahnhofstrasse 7B, 6210 Sursee.

What is the legal form of gynécologie suisse SGGG?

gynécologie suisse SGGG is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of gynécologie suisse SGGG?

Die Gesellschaft hat zum Ziel: Die Gynäkologie und Geburtshilfe (inklusive alle Schwerpunkte, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise sowie Arbeitsgemeinschaften etc.) in der Schweiz wissenschaftlich, praktisch und ethisch zu fördern, die gemeinsame Arbeit zu ermöglichen und zu vertiefen, den Austausch von Ideen zu verwirklichen und hierdurch auch die Einheit des Faches weiter zu entwickeln. Die Aus-, Weiter- und Fortbildung voranzutreiben. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen gynäkologisch-geburtshilflichen Gesellschaften, wissenschaftlichen Organisationen und Arbeitsgruppen und anderen zu fördern. Die fachliche und wissenschaftliche Beratung von Personen, medizinischen Gesellschaften, Behörden, Organisationen, Institutionen und Kliniken auf dem Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu koordinieren. Die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu wahren und zu vertreten. Soziale und präventive Massnahmen auf dem Fachgebiet vorzuschlagen und zu unterstützen. Die Gesellschaft ist zuständig für alle Belange der Weiterbildung zum Facharzt, für die Schwerpunkte, die Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise, und sie regelt die Fortbildung. Sie ist auch zuständig für alle Belange der Qualitätssicherung im erweiterten Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe in Zusammenarbeit mit den Vertretern der Schwerpunkte, Fähigkeits- und Fertigkeitsausweise und Arbeitsgemeinschaften.