Adresse

Quartiergasse 3, 3013 Bern

Forme juridique

Association (Asso)

IDE / TVA

CHE-242.106.013 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-036-6066560-6

Siège

Bern

Quartiergasse 3, 3013 Bern

But

Der Verein stellt sich folgende Aufgaben: - Durchführung, Finanzierung und finanzielle Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten im In- und Ausland; Akuthilfe in Krisensituationen in betroffenen Gebieten; Unterstützung der Anstrengungen der Völker in Richtung einer eigenständigen Entwicklung; Unterstützung und Engagement einzelner Gruppen und Vereine mit ökologischer und sozial gerechter Zielsetzung; Integration und Entwicklungshilfe für Flüchtlinge in der Schweiz; Sensibilisierung und Aufklärung der Schweizer Bevölkerung; Zusammenarbeit mit ähnlichen Organisationen.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

12.12.2018

0, 0
CERIBA, in Wohlen bei Bern, CHE-242.106.013, Verein (SHAB Nr. 59 vom 24.03.2016, Publ. 2742341). Statutenänderung: 30.11.2018. Sitz neu: Bern. Domizil neu: Quartiergasse 3, 3013 Bern.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Marti, Oliver, von Glarus Süd, in Hinterkappelen (Wohlen bei Bern), Mitglied des Vorstandes und Kassier, mit Einzelunterschrift;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Wegmüller, Sascha Patrik, von Hasle bei Burgdorf, in Worb, Mitglied des Vorstandes, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift];

24.03.2016

0, 0
CERIBA, in Wohlen bei Bern, CHE-242.106.013, c/o Oliver Marti, Dorfstrasse 4, 3032 Hinterkappelen, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Der Verein stellt sich folgende Aufgaben: - Durchführung, Finanzierung und finanzielle Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten im In- und Ausland; Akuthilfe in Krisensituationen in betroffenen Gebieten; Unterstützung der Anstrengungen der Völker in Richtung einer eigenständigen Entwicklung; Unterstützung und Engagement einzelner Gruppen und Vereine mit ökologischer und sozial gerechter Zielsetzung; Integration und Entwicklungshilfe für Flüchtlinge in der Schweiz; Sensibilisierung und Aufklärung der Schweizer Bevölkerung; Zusammenarbeit mit ähnlichen Organisationen. Mittel: Mitgliederbeiträge; Erlöse von Veranstaltungen; Spenden und Zuwendungen aller Art.
Statutendatum: 24.11.2015. Zweck: Der Verein stellt sich folgende Aufgaben: - Durchführung, Finanzierung und finanzielle Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten im In- und Ausland; Akuthilfe in Krisensituationen in betroffenen Gebieten; Unterstützung der Anstrengungen der Völker in Richtung einer eigenständigen Entwicklung; Unterstützung und Engagement einzelner Gruppen und Vereine mit ökologischer und sozial gerechter Zielsetzung; Integration und Entwicklungshilfe für Flüchtlinge in der Schweiz; Sensibilisierung und Aufklärung der Schweizer Bevölkerung; Zusammenarbeit mit ähnlichen Organisationen. Mittel: Mitgliederbeiträge; Erlöse von Veranstaltungen; Spenden und Zuwendungen aller Art.
Eingetragene Personen:
Wegmüller, Sascha Patrik, von Hasle bei Burgdorf, in Worb, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Marti, Oliver, von Glarus Süd, in Hinterkappelen (Wohlen bei Bern), Mitglied des Vorstandes und Kassier, mit Einzelunterschrift;
24 11 2015

Frequently Asked Questions

What is the legal status of CERIBA?

CERIBA is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of CERIBA?

The UID (VAT) number of CERIBA is CHE-242.106.013.

Where is CERIBA located?

CERIBA is located in Bern with its registered address at Quartiergasse 3, 3013 Bern.

What is the legal form of CERIBA?

CERIBA is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of CERIBA?

Der Verein stellt sich folgende Aufgaben: - Durchführung, Finanzierung und finanzielle Unterstützung von humanitären Hilfsprojekten im In- und Ausland; Akuthilfe in Krisensituationen in betroffenen Gebieten; Unterstützung der Anstrengungen der Völker in Richtung einer eigenständigen Entwicklung; Unterstützung und Engagement einzelner Gruppen und Vereine mit ökologischer und sozial gerechter Zielsetzung; Integration und Entwicklungshilfe für Flüchtlinge in der Schweiz; Sensibilisierung und Aufklärung der Schweizer Bevölkerung; Zusammenarbeit mit ähnlichen Organisationen.