Adresse

Parkstrasse 1, Park Innovaare, 5234 Villigen

Forme juridique

Association (Asso)

IDE / TVA

CHE-164.075.188 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-400-6446949-9

Siège

Villigen

But

Der Verein hat den Zweck und das Ziel, ein Technologietransferzentrum im Bereich der fortschrittlichen Produktionstechnologien, also ein Advanced Manufacturing Technology Transfer Center (AM-TTC; nachfolgend «Zentrum» genannt) mit dem Fokusbereich Angewandte Materialanalytik, insbesondere mittels Neutronen- und Röntgenstrahlung unter Einsatz neuartiger und massgeschneiderter Infrastruktur zu betreiben. Der Verein bezweckt, sich der schweizerischen Dachorganisation «Advanced Manufacturing Technology Transfer Centers Alliance» (nachfolgend «Dachorganisation» genannt) anzuschliessen und zusammen mit den anderen angeschlossenen Zentren einen Verbund zu bilden. Der Verein verfolgt einen öffentlichen und gemeinnützigen Zweck. Er verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an; seine Dienstleistungen erfolgen auf einer präkompetitiven Ebene im Interesse der Allgemeinheit. Ein allfälliger Erlös wird vollumfänglich in den Vereinszweck investiert. Der Verein ist politisch unabhängig, konfessionell neutral und verfolgt keine personenbezogenen Interessen. Der Verein fördert den breit zugänglichen und offenen Wissens- und Technologietransfer bezüglich fortgeschrittene Produktionstechnologien und unterstützt Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung. Zu den Dienstleistungen, der Infrastruktur, den Kompetenzen und dem Wissen soll jedermann in Übereinstimmungen mit den definierten Bedingungen Zugang haben; die generellen Erkenntnisse des Technologietransferzentrums stehen im Sinne des Wissens- und Technologietransfers allen offen. Der Verein kann sämtliche Aktivitäten entwickeln, die der Erreichung seiner Zielsetzungen förderlich sind. Er kann zur Erfüllung seiner Aufgaben Rechtsverhältnisse mit Dritten eingehen und sich an anderen juristischen Personen beteiligen. Auf übergeordneter Ebene bezweckt der Verein, einen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz zu leisten.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

15.03.2024

0, 0
ANAXAM in Villigen CHE-164 075 188 Verein (SHAB Nr 159 vom 18 08 2023 Publ 1005819374) Domizil neu Park Innovaare Parkstrasse 1 5234 Villigen

18.08.2023

0, 0
ANAXAM, in Villigen, CHE-164.075.188, Verein (SHAB Nr. 169 vom 01.09.2022, Publ. 1005552425).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Christener, Jürg, von Zäziwil, in Uster, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Höbel, Matthias, von Lützelflüh, in Windisch, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

01.09.2022

0, 0
ANAXAM, in Villigen, CHE-164.075.188, Verein (SHAB Nr. 142 vom 26.07.2021, Publ. 1005257890).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Wagner, Matthias, deutscher Staatsangehöriger, in Waldshut-Tiengen (DE), stellvertretender Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Achern (DE)];

26.07.2021

0, 0
ANAXAM, in Villigen, CHE-164.075.188, Verein (SHAB Nr. 21 vom 31.01.2020, Publ. 1004819586). Statutenänderung: 18.05.2021. Domizil neu: PARK INNOVAARE: deliveryLAB, 5234 Villigen. Mittel neu: Unterstützungsbeiträge der Trägermitglieder; Jahresbeiträge der Mitglieder; Gönnerbeiträge; Beiträge und Zuwendungen der öffentlichen Hand und von Privaten; Zuwendungen von anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen; Erträge aus der Tätigkeit des Vereins; Sachleistungen von öffentlichen Gemeinwesen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Privaten. [bisher: Jahresbeiträge der Mitglieder; Beiträge und Zuwendungen der öffentlichen Hand und von Privaten; Zuwendungen von anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen; Erträge aus der Tätigkeit des Vereins; Sachleistungen von öffentlichen Gemeinwesen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Privaten.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Poggio, Martino, italienischer Staatsangehöriger, in Basel, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Trivigno, Vincenza, von Olten, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Filippi, Joana, von Thayngen, in Baden, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Herger, Roger, von Attinghausen, in Triesen (LI), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wirth, Claudia, deutsche Staatsangehörige, in St;
Gallen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wagner, Matthias, deutscher Staatsangehöriger, in Achern (DE), stellvertretender Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

31.01.2020

0, 0
ANAXAM, in Villigen, CHE-164.075.188, c/o PSI / WBBA 108, Forschungsstrasse 111, 5232 Villigen PSI, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Der Verein hat den Zweck und das Ziel, ein Technologietransferzentrum im Bereich der fortschrittlichen Produktionstechnologien, also ein Advanced Manufacturing Technology Transfer Center (AM-TTC; nachfolgend «Zentrum» genannt) mit dem Fokusbereich Angewandte Materialanalytik, insbesondere mittels Neutronen- und Röntgenstrahlung unter Einsatz neuartiger und massgeschneiderter Infrastruktur zu betreiben. Der Verein bezweckt, sich der schweizerischen Dachorganisation «Advanced Manufacturing Technology Transfer Centers Alliance» (nachfolgend «Dachorganisation» genannt) anzuschliessen und zusammen mit den anderen angeschlossenen Zentren einen Verbund zu bilden. Der Verein verfolgt einen öffentlichen und gemeinnützigen Zweck. Er verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an; seine Dienstleistungen erfolgen auf einer präkompetitiven Ebene im Interesse der Allgemeinheit. Ein allfälliger Erlös wird vollumfänglich in den Vereinszweck investiert. Der Verein ist politisch unabhängig, konfessionell neutral und verfolgt keine personenbezogenen Interessen. Der Verein fördert den breit zugänglichen und offenen Wissens- und Technologietransfer bezüglich fortgeschrittene Produktionstechnologien und unterstützt Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung. Zu den Dienstleistungen, der Infrastruktur, den Kompetenzen und dem Wissen soll jedermann in Übereinstimmungen mit den definierten Bedingungen Zugang haben; die generellen Erkenntnisse des Technologietransferzentrums stehen im Sinne des Wissens- und Technologietransfers allen offen. Der Verein kann sämtliche Aktivitäten entwickeln, die der Erreichung seiner Zielsetzungen förderlich sind. Er kann zur Erfüllung seiner Aufgaben Rechtsverhältnisse mit Dritten eingehen und sich an anderen juristischen Personen beteiligen. Auf übergeordneter Ebene bezweckt der Verein, einen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz zu leisten. Mittel: Jahresbeiträge der Mitglieder; Beiträge und Zuwendungen der öffentlichen Hand und von Privaten; Zuwendungen von anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen; Erträge aus der Tätigkeit des Vereins; Sachleistungen von öffentlichen Gemeinwesen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Privaten.
Statutendatum: 13.05.2019. 05.12.2019. Zweck: Der Verein hat den Zweck und das Ziel, ein Technologietransferzentrum im Bereich der fortschrittlichen Produktionstechnologien, also ein Advanced Manufacturing Technology Transfer Center (AM-TTC; nachfolgend «Zentrum» genannt) mit dem Fokusbereich Angewandte Materialanalytik, insbesondere mittels Neutronen- und Röntgenstrahlung unter Einsatz neuartiger und massgeschneiderter Infrastruktur zu betreiben. Der Verein bezweckt, sich der schweizerischen Dachorganisation «Advanced Manufacturing Technology Transfer Centers Alliance» (nachfolgend «Dachorganisation» genannt) anzuschliessen und zusammen mit den anderen angeschlossenen Zentren einen Verbund zu bilden. Der Verein verfolgt einen öffentlichen und gemeinnützigen Zweck. Er verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an; seine Dienstleistungen erfolgen auf einer präkompetitiven Ebene im Interesse der Allgemeinheit. Ein allfälliger Erlös wird vollumfänglich in den Vereinszweck investiert. Der Verein ist politisch unabhängig, konfessionell neutral und verfolgt keine personenbezogenen Interessen. Der Verein fördert den breit zugänglichen und offenen Wissens- und Technologietransfer bezüglich fortgeschrittene Produktionstechnologien und unterstützt Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung. Zu den Dienstleistungen, der Infrastruktur, den Kompetenzen und dem Wissen soll jedermann in Übereinstimmungen mit den definierten Bedingungen Zugang haben; die generellen Erkenntnisse des Technologietransferzentrums stehen im Sinne des Wissens- und Technologietransfers allen offen. Der Verein kann sämtliche Aktivitäten entwickeln, die der Erreichung seiner Zielsetzungen förderlich sind. Er kann zur Erfüllung seiner Aufgaben Rechtsverhältnisse mit Dritten eingehen und sich an anderen juristischen Personen beteiligen. Auf übergeordneter Ebene bezweckt der Verein, einen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz zu leisten. Mittel: Jahresbeiträge der Mitglieder; Beiträge und Zuwendungen der öffentlichen Hand und von Privaten; Zuwendungen von anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen; Erträge aus der Tätigkeit des Vereins; Sachleistungen von öffentlichen Gemeinwesen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Privaten.
Eingetragene Personen:
Nolting, Frithjof, von Zürich, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Christener, Jürg, von Zäziwil, in Uster, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kenzelmann, Michel, von Zeneggen, in Villigen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Poggio, Martino, italienischer Staatsangehöriger, in Basel, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schulze-Briese, Clemens, von Obersiggenthal, in Obersiggenthal, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Trivigno, Vincenza, von Olten, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Grünzweig, Christian, deutscher Staatsangehöriger, in Brunegg, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
SRG Schweizerische Revisionsgesellschaft AG (CHE-142.548.913), in Aarau, Revisionsstelle;
13 05 2019 05 12 2019

Frequently Asked Questions

What is the legal status of ANAXAM?

ANAXAM is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of ANAXAM?

The UID (VAT) number of ANAXAM is CHE-164.075.188.

Where is ANAXAM located?

ANAXAM is located in Villigen with its registered address at Parkstrasse 1, Park Innovaare, 5234 Villigen.

What is the legal form of ANAXAM?

ANAXAM is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of ANAXAM?

Der Verein hat den Zweck und das Ziel, ein Technologietransferzentrum im Bereich der fortschrittlichen Produktionstechnologien, also ein Advanced Manufacturing Technology Transfer Center (AM-TTC; nachfolgend «Zentrum» genannt) mit dem Fokusbereich Angewandte Materialanalytik, insbesondere mittels Neutronen- und Röntgenstrahlung unter Einsatz neuartiger und massgeschneiderter Infrastruktur zu betreiben. Der Verein bezweckt, sich der schweizerischen Dachorganisation «Advanced Manufacturing Technology Transfer Centers Alliance» (nachfolgend «Dachorganisation» genannt) anzuschliessen und zusammen mit den anderen angeschlossenen Zentren einen Verbund zu bilden. Der Verein verfolgt einen öffentlichen und gemeinnützigen Zweck. Er verfolgt keinen Erwerbszweck und strebt keinen Gewinn an; seine Dienstleistungen erfolgen auf einer präkompetitiven Ebene im Interesse der Allgemeinheit. Ein allfälliger Erlös wird vollumfänglich in den Vereinszweck investiert. Der Verein ist politisch unabhängig, konfessionell neutral und verfolgt keine personenbezogenen Interessen. Der Verein fördert den breit zugänglichen und offenen Wissens- und Technologietransfer bezüglich fortgeschrittene Produktionstechnologien und unterstützt Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung. Zu den Dienstleistungen, der Infrastruktur, den Kompetenzen und dem Wissen soll jedermann in Übereinstimmungen mit den definierten Bedingungen Zugang haben; die generellen Erkenntnisse des Technologietransferzentrums stehen im Sinne des Wissens- und Technologietransfers allen offen. Der Verein kann sämtliche Aktivitäten entwickeln, die der Erreichung seiner Zielsetzungen förderlich sind. Er kann zur Erfüllung seiner Aufgaben Rechtsverhältnisse mit Dritten eingehen und sich an anderen juristischen Personen beteiligen. Auf übergeordneter Ebene bezweckt der Verein, einen Beitrag für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Schweiz zu leisten.