Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer

Active

Adresse

c/o Markus Hany, Mattenhof 15, 8051 Zürich

Forme juridique

Fondation (Fond)

IDE / TVA

CHE-110.382.695 MWST

Numéro du registre du commerce

CH-020-7900124-9

Siège

Zürich

But

Die gemeinnützige Stiftung bezweckt den Betrieb einer Alterssiedlung an der Venusstrasse 28 in Zürich-Oerlikon. Aufnahme finden selbständige, nicht pflegebedürftige, über 60-jährige Personen, vorrangig solche christlichen Glaubens (protestantisch-reformiert oder ökumenisch orientiert). Bevorzugt aufgenommen werden an erster Stelle Personen mit Wohnsitz im Quartier Oerlikon, an zweiter Stelle Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Lassen sich die Wohnungen auf diese Weise nicht belegen, können auf Beschluss des Stiftungsrats auch Personen mit anderem Wohnsitz, mit Beeinträchtigungen oder unter 60 Jahren aufgenommen werden. Die Alterssiedlung steht vorrangig Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen offen. Der Stiftungsrat kann die Anforderungen an die Mieterschaft in einem Reglement konkretisieren. Die Nutzung der Wohnungen und das Zusammenleben der Mieterinnen und Mieter richten sich nach einer Hausordnung. Die Stiftung kann zur Erfüllung ihres Zwecks Grundstücke kaufen und verkaufen, Grundstücke im Baurecht übernehmen oder Grundstücke mieten und vermieten. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Die Stiftung folgt den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG) vom 21. März 2003.

Management

AI-generated content
Découvrez les réseaux d'entreprises et les connexions entre administrateurs

Rejoignez Notre Programme Bêta

Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.

Publications

15.05.2025

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 108 vom 06.06.2024, Publ. 1006049138).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Rebex AG (CHE-108.586.946), in Dietikon, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
BDO AG (CHE-105.952.747), in Zürich, Revisionsstelle;

06.06.2024

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 235 vom 04.12.2023, Publ. 1005899444).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Frick, Gerald, liechtensteinischer Staatsangehöriger, in Russikon, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

04.12.2023

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 242 vom 13.12.2022, Publ. 1005626644).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Dutli Derron, Marianne Margrit, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

13.12.2022

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 129 vom 06.07.2022, Publ. 1005513338).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schmid, Peter Jürg, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Hany, Markus, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Aebi Fischer, Nicole, von Meisterschwanden, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

06.07.2022

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer in Zürich CHE-110 382 695 Stiftung (SHAB Nr 246 vom 17 12 2021 Publ 1005359642) Aufsichtsbehörde neu BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (CHE-239 560 630) [Eintrag auf Grund des geänderten Gesetzes über die BVG- und Stiftungsaufsicht (BVSG) vom 07 02 2022 sowie der Vereinbarung zwischen der Stadt Zürich und der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) vom 19 05 2022 ]

17.12.2021

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 229 vom 26.11.2019, Publ. 1004767723). Domizil neu: c/o Markus Hany, Mattenhof 15, 8051 Zürich.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Müller, Ralph, von Basel, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
von Gunten, Dora, von Roggenburg, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Hany, Markus, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

26.11.2019

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer in Zürich CHE-110 382 695 Stiftung (SHAB Nr 195 vom 09 10 2018 Publ 1004472125) Urkundenänderung 03 09 2019 Zweck neu Die gemeinnützige Stiftung bezweckt den Betrieb einer Alterssiedlung an der Venusstrasse 28 in Zürich-Oerlikon Aufnahme finden selbständige nicht pflegebedürftige über 60-jährige Personen vorrangig solche christlichen Glaubens (protestantisch-reformiert oder ökumenisch orientiert) Bevorzugt aufgenommen werden an erster Stelle Personen mit Wohnsitz im Quartier Oerlikon an zweiter Stelle Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich Lassen sich die Wohnungen auf diese Weise nicht belegen können auf Beschluss des Stiftungsrats auch Personen mit anderem Wohnsitz mit Beeinträchtigungen oder unter 60 Jahren aufgenommen werden Die Alterssiedlung steht vorrangig Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen offen Der Stiftungsrat kann die Anforderungen an die Mieterschaft in einem Reglement konkretisieren Die Nutzung der Wohnungen und das Zusammenleben der Mieterinnen und Mieter richten sich nach einer Hausordnung Die Stiftung kann zur Erfüllung ihres Zwecks Grundstücke kaufen und verkaufen Grundstücke im Baurecht übernehmen oder Grundstücke mieten und vermieten Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke Die Stiftung folgt den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz WFG) vom 21 März 2003

09.10.2018

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 190 vom 02.10.2017, Publ. 3782647).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Meier, Ursula, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

02.10.2017

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 147 vom 02.08.2017, Publ. 3675313).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bichet Brinkmann, Claudine, von Zürich, in Zürich, Verwalterin, ohne Zeichnungsberechtigung;

02.08.2017

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer in Zürich CHE-110 382 695 Stiftung (SHAB Nr 95 vom 17 05 2017 Publ 3526501) Domizil neu c/o Baugenossenschaft Frohes Wohnen Zürich Meierwiesenstrasse 20 8064 Zürich

17.05.2017

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 244 vom 15.12.2016, Publ. 3223531).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Schmid, Peter Jürg, von Zürich, in Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien];

15.12.2016

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 165 vom 26.08.2016, Publ. 3022323).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Dutli Derron, Marianne Margrit, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates ohne Zeichnungsberechtigung];
Schmid, Peter Jürg, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates ohne Zeichnungsberechtigung];

26.08.2016

0, 0
Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer, in Zürich, CHE-110.382.695, Stiftung (SHAB Nr. 128 vom 07.07.2015, Publ. 2253777).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bergkamp, Rosmarie, von Zürich und Röthenbach im Emmental, in Zürich, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Dutli Derron, Marianne Margrit, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Schmid, Peter Jürg, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer?

Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer?

The UID (VAT) number of Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer is CHE-110.382.695.

Where is Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer located?

Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer is located in Zürich with its registered address at c/o Markus Hany, Mattenhof 15, 8051 Zürich.

What is the legal form of Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer?

Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer is registered as a Fondation (Fond) in Switzerland.

What is the purpose of Alterssiedlung Albert Näf-Hallauer?

Die gemeinnützige Stiftung bezweckt den Betrieb einer Alterssiedlung an der Venusstrasse 28 in Zürich-Oerlikon. Aufnahme finden selbständige, nicht pflegebedürftige, über 60-jährige Personen, vorrangig solche christlichen Glaubens (protestantisch-reformiert oder ökumenisch orientiert). Bevorzugt aufgenommen werden an erster Stelle Personen mit Wohnsitz im Quartier Oerlikon, an zweiter Stelle Personen mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Lassen sich die Wohnungen auf diese Weise nicht belegen, können auf Beschluss des Stiftungsrats auch Personen mit anderem Wohnsitz, mit Beeinträchtigungen oder unter 60 Jahren aufgenommen werden. Die Alterssiedlung steht vorrangig Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen offen. Der Stiftungsrat kann die Anforderungen an die Mieterschaft in einem Reglement konkretisieren. Die Nutzung der Wohnungen und das Zusammenleben der Mieterinnen und Mieter richten sich nach einer Hausordnung. Die Stiftung kann zur Erfüllung ihres Zwecks Grundstücke kaufen und verkaufen, Grundstücke im Baurecht übernehmen oder Grundstücke mieten und vermieten. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Die Stiftung folgt den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG) vom 21. März 2003.