Alpgenossenschaft Farnlialp
ActiveForme juridique
Société coopérative (Scoop)
IDE / TVA
CHE-102.449.831 MWST
Numéro du registre du commerce
CH-053-5007901-7
Siège
Sumiswald
But
Die Genossenschaft bezweckt die wirtschaftliche Förderung der ihr angeschlossenen Genossenschafter auf dem Wege der gemeinsamen Selbsthilfe durch: a) Förderung des Alpertrages durch fachgerechte Nutzung; b) fachgerechte Pflege und Nutzung der dazu gehörenden Waldungen; c) Unterhalt, Sanierung und Ersatz der Gebäude; d) Unterhalt und Sanierung der Wege, Brunnen und Zäune; e) Vorsorge und Bekämpfen von ansteckenden Krankheiten; f) Vermietung von Gebäuden mit Umschwung; g) Erwerb und Veräusserung von Grundeigentum; h) Wahrung der gemeinsamen Interessen gegenüber Dritten; i) die Förderung des genossenschaftlichen Geistes und der beruflichen Kenntnisse der Mitglieder.
Management
AI-generated contentRejoignez Notre Programme Bêta
Nous développons activement la plateforme. Inscrivez-vous pour un accès bêta et bénéficiez d'un accès exclusif anticipé aux nouvelles fonctionnalités.
Publications
04.09.2020
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Alpgenossenschaft Farnlialp?
Alpgenossenschaft Farnlialp is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Alpgenossenschaft Farnlialp?
The UID (VAT) number of Alpgenossenschaft Farnlialp is CHE-102.449.831.
Where is Alpgenossenschaft Farnlialp located?
Alpgenossenschaft Farnlialp is located in Sumiswald with its registered address at c/o Walter Scheidegger, Wyken-Neuhaus, 3454 Sumiswald.
What is the legal form of Alpgenossenschaft Farnlialp?
Alpgenossenschaft Farnlialp is registered as a Société coopérative (Scoop) in Switzerland.
What is the purpose of Alpgenossenschaft Farnlialp?
Die Genossenschaft bezweckt die wirtschaftliche Förderung der ihr angeschlossenen Genossenschafter auf dem Wege der gemeinsamen Selbsthilfe durch: a) Förderung des Alpertrages durch fachgerechte Nutzung; b) fachgerechte Pflege und Nutzung der dazu gehörenden Waldungen; c) Unterhalt, Sanierung und Ersatz der Gebäude; d) Unterhalt und Sanierung der Wege, Brunnen und Zäune; e) Vorsorge und Bekämpfen von ansteckenden Krankheiten; f) Vermietung von Gebäuden mit Umschwung; g) Erwerb und Veräusserung von Grundeigentum; h) Wahrung der gemeinsamen Interessen gegenüber Dritten; i) die Förderung des genossenschaftlichen Geistes und der beruflichen Kenntnisse der Mitglieder.