Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie.
ActiveUID / VAT
CHE-109.742.775 MWST
Commercial Register Number
CH-270-7000060-3
Seat
Basel
Purpose
Vorsorge für die Arbeitnehmer, Teilhaber und Hinterbliebenen der Bank Baumann & Cie. und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundener Unternehmungen sowie für deren Angehörige und Hinterbliebene, insbesondere gegen die wirtschaftlichen Folgen des Alters, des Todes und der Invalidität, ferner auch im Falle von Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Militärdienst und besonderen Notlagen, soweit hierfür die Leistungen aus der obligatorischen Versicherung nach dem Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge nicht ausreichen. Insbesondere können aus dem freien Stiftungsvermögen auch Arbeitgeberbeiträge an andere Vorsorgeeinrichtungen, denen die Stifterfirma angeschlossen ist, geleistet werden.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
04/08/2025
12/13/2022
09/29/2021
01/31/2020
02/02/2018
11/14/2017
06/09/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie.?
Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie. is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie.?
The UID (VAT) number of Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie. is CHE-109.742.775.
Where is Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie. located?
Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie. is located in Basel with its registered address at c/o Baumann & Cie., St.Jakobs-Str. 46, 4052 Basel.
What is the legal form of Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie.?
Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie. is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Wohlfahrtsfonds der Bank Baumann & Cie.?
Vorsorge für die Arbeitnehmer, Teilhaber und Hinterbliebenen der Bank Baumann & Cie. und mit dieser wirtschaftlich oder finanziell eng verbundener Unternehmungen sowie für deren Angehörige und Hinterbliebene, insbesondere gegen die wirtschaftlichen Folgen des Alters, des Todes und der Invalidität, ferner auch im Falle von Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Militärdienst und besonderen Notlagen, soweit hierfür die Leistungen aus der obligatorischen Versicherung nach dem Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge nicht ausreichen. Insbesondere können aus dem freien Stiftungsvermögen auch Arbeitgeberbeiträge an andere Vorsorgeeinrichtungen, denen die Stifterfirma angeschlossen ist, geleistet werden.