White Lens Foundation
ActiveUID / VAT
CHE-174.519.241 MWST
Commercial Register Number
CH-350-7001236-6
Seat
Davos
Purpose
Das Ziel der White Lens Foundation ist das Schaffen einer sicheren digitalen Umgebung, in der Kinder und Jugendliche frei von Missbrauch und Ausbeutung aufwachsen können. Der Schwerpunkt liegt auf Prävention, Aufklärung über digitale Risiken und den sicheren Umgang mit persönlichen Daten. Sie entwickelt und etabliert Software, zum Beispiel gegen Grooming, Sextortion und andere digitale Bedrohungen. Weiter unterstützt sie Forschungsprojekte zur digitalen Sicherheit und kooperiert mit Ausbildungsstätten, nationalen und internationalen Organisationen, um wirksame Schutzmassnahmen zu implementieren und globale Standards zu fördern. Zudem kann sie Initiativen und Organisationen im In- und Ausland gründen, sich an solchen beteiligen, solche betreiben oder unterstützen, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zu verbessern. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung international tätig und ist politisch sowie konfessionell neutral. Ihr Zweck ist gemeinnütziger Natur.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
03/31/2025
02/19/2025
01/27/2025
Frequently Asked Questions
What is the legal status of White Lens Foundation?
White Lens Foundation is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of White Lens Foundation?
The UID (VAT) number of White Lens Foundation is CHE-174.519.241.
Where is White Lens Foundation located?
White Lens Foundation is located in Davos with its registered address at Obere Strasse 22, Forschungsgebäude, 7270 Davos Platz.
What is the legal form of White Lens Foundation?
White Lens Foundation is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of White Lens Foundation?
Das Ziel der White Lens Foundation ist das Schaffen einer sicheren digitalen Umgebung, in der Kinder und Jugendliche frei von Missbrauch und Ausbeutung aufwachsen können. Der Schwerpunkt liegt auf Prävention, Aufklärung über digitale Risiken und den sicheren Umgang mit persönlichen Daten. Sie entwickelt und etabliert Software, zum Beispiel gegen Grooming, Sextortion und andere digitale Bedrohungen. Weiter unterstützt sie Forschungsprojekte zur digitalen Sicherheit und kooperiert mit Ausbildungsstätten, nationalen und internationalen Organisationen, um wirksame Schutzmassnahmen zu implementieren und globale Standards zu fördern. Zudem kann sie Initiativen und Organisationen im In- und Ausland gründen, sich an solchen beteiligen, solche betreiben oder unterstützen, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum zu verbessern. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung international tätig und ist politisch sowie konfessionell neutral. Ihr Zweck ist gemeinnütziger Natur.