Weinbaugenossenschaft Aesch
ActiveUID / VAT
CHE-100.372.821 MWST
Commercial Register Number
CH-280-5911765-0
Seat
Aesch (BL)
Purpose
Erhaltung und nach Möglichkeit Ausbau der geschlossenen Reblagen "Klus, Tschäpperli, Hollenrain und Schlossreben Pfeffingen". Das Rebareal ist im eidgenössischen Rebkataster festgelegt. Es kann auf Gesuch hin durch das Kant. Amt für Landwirtschaft und das Bundesamt für Landwirtschaft erweitert oder eingeschränkt werden; Betrieb und Unterhalt der genossenschaftlichen Anlagen und Vorrichtungen im Klusberg, wie Rebhaus, Wasserversorgung, Spritzanlage und Wein-Wander-Weg. Förderung der fachlichen Kenntnisse und des ökologischen Verständnisses der Mitglieder durch Beratung und Veranstaltung von Kursen und Vorträgen; Überwachen und Einhalten der gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen über den Rebbau (Qualitätsförderung, obligatorische Weinlesekontrolle, Sortenbeschränkung, usw.); Förderung der Weinverwertung; Organisation der Rebwache; Stellungnahme zu den Weinpreisen und Absatzfragen; Pflege der ideellen und kulturellen Werte der Reb- und Weinkultur.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
10/18/2018
05/12/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Weinbaugenossenschaft Aesch?
Weinbaugenossenschaft Aesch is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Weinbaugenossenschaft Aesch?
The UID (VAT) number of Weinbaugenossenschaft Aesch is CHE-100.372.821.
Where is Weinbaugenossenschaft Aesch located?
Weinbaugenossenschaft Aesch is located in Aesch (BL) with its registered address at c/o Domaine Nussbaumer AG, Klusstrasse 177, 4147 Aesch BL.
What is the legal form of Weinbaugenossenschaft Aesch?
Weinbaugenossenschaft Aesch is registered as a Cooperative (Coop) in Switzerland.
What is the purpose of Weinbaugenossenschaft Aesch?
Erhaltung und nach Möglichkeit Ausbau der geschlossenen Reblagen "Klus, Tschäpperli, Hollenrain und Schlossreben Pfeffingen". Das Rebareal ist im eidgenössischen Rebkataster festgelegt. Es kann auf Gesuch hin durch das Kant. Amt für Landwirtschaft und das Bundesamt für Landwirtschaft erweitert oder eingeschränkt werden; Betrieb und Unterhalt der genossenschaftlichen Anlagen und Vorrichtungen im Klusberg, wie Rebhaus, Wasserversorgung, Spritzanlage und Wein-Wander-Weg. Förderung der fachlichen Kenntnisse und des ökologischen Verständnisses der Mitglieder durch Beratung und Veranstaltung von Kursen und Vorträgen; Überwachen und Einhalten der gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen über den Rebbau (Qualitätsförderung, obligatorische Weinlesekontrolle, Sortenbeschränkung, usw.); Förderung der Weinverwertung; Organisation der Rebwache; Stellungnahme zu den Weinpreisen und Absatzfragen; Pflege der ideellen und kulturellen Werte der Reb- und Weinkultur.