Walter-Borner-Stiftung
ActiveUID / VAT
CHE-110.118.520 MWST
Commercial Register Number
CH-249-7000371-2
Seat
Olten
Purpose
Hilfe an in Not geratenen ledigen und verheirateten Frauen mit Kindern in den Bezirken Olten-Gösgen-Gäu bei der gerichtlichen und/oder aussergerichtlichen Durchsetzung ihrer Unterhaltsansprüche gegenüber dem Unterhaltsverpflichteten resp. gegenüber dem ins Recht zu Fassenden. Gewährt den vorgenannten hilfsbedürftigen Frauen als Überbrückungsgelder Beiträge für den Lebensunterhalt wie Wohnungsmiete, Nahrungs- und Arzneimittel, Sozialversicherungsprämien. Die Hilfeleistung erfolgt anstelle oder in Ergänzung von Sozialleistungen, Leistungen aus der Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen oder Leistungen aus der unentgeltlichen Rechtspflege. Die Hilfe erfolgt durch Zuwendung à fonds perdu oder durch Darlehen (Vorschüsse).
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
12/01/2023
09/01/2021
02/07/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Walter-Borner-Stiftung?
Walter-Borner-Stiftung is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Walter-Borner-Stiftung?
The UID (VAT) number of Walter-Borner-Stiftung is CHE-110.118.520.
Where is Walter-Borner-Stiftung located?
Walter-Borner-Stiftung is located in Olten with its registered address at bei Daniel Frey, Hübelistrasse 2, 4601 Olten 1 Fächer.
What is the legal form of Walter-Borner-Stiftung?
Walter-Borner-Stiftung is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Walter-Borner-Stiftung?
Hilfe an in Not geratenen ledigen und verheirateten Frauen mit Kindern in den Bezirken Olten-Gösgen-Gäu bei der gerichtlichen und/oder aussergerichtlichen Durchsetzung ihrer Unterhaltsansprüche gegenüber dem Unterhaltsverpflichteten resp. gegenüber dem ins Recht zu Fassenden. Gewährt den vorgenannten hilfsbedürftigen Frauen als Überbrückungsgelder Beiträge für den Lebensunterhalt wie Wohnungsmiete, Nahrungs- und Arzneimittel, Sozialversicherungsprämien. Die Hilfeleistung erfolgt anstelle oder in Ergänzung von Sozialleistungen, Leistungen aus der Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen oder Leistungen aus der unentgeltlichen Rechtspflege. Die Hilfe erfolgt durch Zuwendung à fonds perdu oder durch Darlehen (Vorschüsse).