Verein eJustice.CH

Active

Address

Bundesrain 20, 3005 Bern

Legal Form

Association (Asso)

UID / VAT

CHE-419.509.325 MWST

Commercial Register Number

CH-036-6075223-2

Seat

Bern

Purpose

Der Verein bezweckt die Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Bürgernähe in der Rechtspflege von Bund, Kantonen und Gemeinden. Dies gilt insbesondere in den Bereichen: Gesetzgebung; öffentliche Register; Gerichte und Justizbehörden; elektronischer Rechtsverkehr zwischen den Verfahrensbeteiligten und den Behörden; Personenidentifikation, digitale Signatur und öffentliche Beurkundung in elektronischer Form; Wissenschaft und juristische Publikationen, einschliesslich Erschliessung; Archivierung.

Management

AI-generated content
Discover company networks and board member connections

Join Our Beta Program

We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.

Publications

12/29/2021

0, 0
Verein eJustice.CH, in Bern, CHE-419.509.325, Verein (SHAB Nr. 27 vom 10.02.2020, Publ. 1004825971).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Dumermuth, Martin Andreas, von Unterlangenegg, in Bern, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Tschümperlin, Paul Markus, von Schwyz, in Gurmels, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Schöll, Michael, von Thun, in Bern, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;

02/10/2020

0, 0
Verein eJustice.CH, in Bern, CHE-419.509.325, Verein (SHAB Nr. 190 vom 02.10.2018, Publ. 1004466785).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Stocker, Werner, von Thayngen, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Kharrat, Firas, deutscher Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;

10/02/2018

0, 0
Verein eJustice.CH, in Bern, CHE-419.509.325, Bundesrain 20, 3005 Bern, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Der Verein bezweckt die Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Bürgernähe in der Rechtspflege von Bund, Kantonen und Gemeinden. Dies gilt insbesondere in den Bereichen: Gesetzgebung; öffentliche Register; Gerichte und Justizbehörden; elektronischer Rechtsverkehr zwischen den Verfahrensbeteiligten und den Behörden; Personenidentifikation, digitale Signatur und öffentliche Beurkundung in elektronischer Form; Wissenschaft und juristische Publikationen, einschliesslich Erschliessung; Archivierung. Mittel: Mittel: Jahresbeiträge, Beiträge der öffentlichen Hand, Zuwendungen Dritter, Entgelte für Projektleitungen und weitere Aufträge.
Statutendatum: 24.03.2014. Weitere Adressen: Postfach 3134, 3001 Bern. Zweck: Der Verein bezweckt die Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Bürgernähe in der Rechtspflege von Bund, Kantonen und Gemeinden. Dies gilt insbesondere in den Bereichen: Gesetzgebung; öffentliche Register; Gerichte und Justizbehörden; elektronischer Rechtsverkehr zwischen den Verfahrensbeteiligten und den Behörden; Personenidentifikation, digitale Signatur und öffentliche Beurkundung in elektronischer Form; Wissenschaft und juristische Publikationen, einschliesslich Erschliessung; Archivierung. Mittel: Mittel: Jahresbeiträge, Beiträge der öffentlichen Hand, Zuwendungen Dritter, Entgelte für Projektleitungen und weitere Aufträge.
Eingetragene Personen:
Dumermuth, Martin Andreas, von Unterlangenegg, in Bern, Präsident des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Colella, Vladimir, von Tavannes, in Givisiez, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Gruber, Daniel Patrik, von Rebstein, in Alterswil FR (Alterswil), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Hürlimann, Daniel, von Bern, in Bern, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Münch, Peter Gaudenz, von Lausanne, in Winterthur, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Rall, René Pierre Alain, von Lauperswil, in Bern, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Reinhardt, Oliver, von Wyssachen, in Bern, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Riedl, Reinhard, österreichischer Staatsangehöriger, in Effretikon (Illnau-Effretikon), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Stocker, Werner, von Thayngen, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Stricker, Claudio Marc, von Herisau, in Köniz, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Thévoz, Grégoire Félix, von Delley-Portalban, in Chez-le-Bart (La Grande-Béroche), Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Tschümperlin, Paul Markus, von Schwyz, in Gurmels, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung;
Acemoglu, Timur, von Olten, in Olten, Co-Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift;
Holenstein, Urs Paul, von Wil (SG), in Spiegel b;
Bern (Köniz), Co-Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift;
24 03 2014 Weitere Adressen Postfach 3134 3001 Bern

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Verein eJustice.CH?

Verein eJustice.CH is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Verein eJustice.CH?

The UID (VAT) number of Verein eJustice.CH is CHE-419.509.325.

Where is Verein eJustice.CH located?

Verein eJustice.CH is located in Bern with its registered address at Bundesrain 20, 3005 Bern.

What is the legal form of Verein eJustice.CH?

Verein eJustice.CH is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Verein eJustice.CH?

Der Verein bezweckt die Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Bürgernähe in der Rechtspflege von Bund, Kantonen und Gemeinden. Dies gilt insbesondere in den Bereichen: Gesetzgebung; öffentliche Register; Gerichte und Justizbehörden; elektronischer Rechtsverkehr zwischen den Verfahrensbeteiligten und den Behörden; Personenidentifikation, digitale Signatur und öffentliche Beurkundung in elektronischer Form; Wissenschaft und juristische Publikationen, einschliesslich Erschliessung; Archivierung.