Verein Contact

Active

Address

c/o Denise Galliker, Weidweg 33 c, 4410 Liestal

Legal Form

Association (Asso)

UID / VAT

CHE-313.668.321 MWST

Commercial Register Number

CH-280-6015295-5

Seat

Liestal

Purpose

Der Verein fördert die Integration von Ausländern, Asylbewerbern und Flüchtlingen im Kanton Basel-Landschaft. Der Verein bezweckt christlich-sozialdiakonische Hilfeleistung in Baselland. Er übt seine Tätigkeit auf gemeinnütziger Basis aus. Er verfolgt keine Erwerbs- und Selbsthilfezwecke. Der Verein sucht seine Ziele zu erreichen durch a) Hilfeleistungen, den Alltag sinnvoller zu gestalten: Begegnungsmöglichkeiten mit Schweizern, Deutschkurse, sportliche Aktivitäten (Fussball, Volleyball etc.). b) Hilfeleistungen in Beratungsgesprächen mit öffentlichen Personen (bei Bedarf Einbezug von Dolmetschern). c) Netzwerk aufbauen von Freiwilligen, Kirchgemeinden etc., um die Bedürfnisse der Asylbewerber und Flüchtlinge in der Öffentlichkeit besser zu vertreten und Synergien für die Arbeit zu nutzen.

Management

AI-generated content
Discover company networks and board member connections

Join Our Beta Program

We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Verein Contact?

Verein Contact is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Verein Contact?

The UID (VAT) number of Verein Contact is CHE-313.668.321.

Where is Verein Contact located?

Verein Contact is located in Liestal with its registered address at c/o Denise Galliker, Weidweg 33 c, 4410 Liestal.

What is the legal form of Verein Contact?

Verein Contact is registered as a Association (Asso) in Switzerland.

What is the purpose of Verein Contact?

Der Verein fördert die Integration von Ausländern, Asylbewerbern und Flüchtlingen im Kanton Basel-Landschaft. Der Verein bezweckt christlich-sozialdiakonische Hilfeleistung in Baselland. Er übt seine Tätigkeit auf gemeinnütziger Basis aus. Er verfolgt keine Erwerbs- und Selbsthilfezwecke. Der Verein sucht seine Ziele zu erreichen durch a) Hilfeleistungen, den Alltag sinnvoller zu gestalten: Begegnungsmöglichkeiten mit Schweizern, Deutschkurse, sportliche Aktivitäten (Fussball, Volleyball etc.). b) Hilfeleistungen in Beratungsgesprächen mit öffentlichen Personen (bei Bedarf Einbezug von Dolmetschern). c) Netzwerk aufbauen von Freiwilligen, Kirchgemeinden etc., um die Bedürfnisse der Asylbewerber und Flüchtlinge in der Öffentlichkeit besser zu vertreten und Synergien für die Arbeit zu nutzen.