Ursimone Wietlisbach Foundation

Active

Address

Bahnhofstrasse 25, 6300 Zug

Legal Form

Foundation (Found)

UID / VAT

CHE-443.261.692 MWST

Commercial Register Number

CH-170-7001002-5

Seat

Zug

Purpose

Die Stiftung verfolgt ausschliesslich wohltätige und philanthropische Zwecke. Die Stiftung kann in den folgenden Bereichen tätig werden: Notleidende Menschen: Unterstützung von Menschen im Unglück oder in Notlagen in der Schweiz sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern. Kultur: Unterstützung und Förderung von Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Gestaltung und Kunst sowie Theater und Schauspiel in der Schweiz und in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sport: Unterstützung und Förderung von Talenten, Jugendlichen und Veranstaltungen im Sport in der Schweiz sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern. Gesundheit und Wohlbefinden: Schutz und Verbesserung der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen sowie Entwicklung und Förderung des menschlichen Bewusstseins für die gesamte Schöpfung und deren göttlichen Ordnung weltweit. Förderung der wissenschaftlichen Forschung und lnnovation, wobei insbesondere alternative Heilmethoden, Ernährung, Energiearbeit, Naturmedizin und Komplementärmedizin sowie geistiges Heilen zu berücksichtigen sind. Aus- und Weiterbildungsmassnahmen in den vorgenannten Bereichen. Integration dieser Bereiche ergänzend zur konventionellen Medizin. Erhöhung der Akzeptanz aller Methoden, welche der Förderung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte dienen. Umweltschutz: Weltweiter Schutz des Klimas, der Natur, der Flora und Fauna. Förderung der Forschung im Bereich umweltschonender Energie sowie Verbesserung und Verbreitung solcher Technologien. Zur Umsetzung dieser Ziele kann die Stiftung unter anderem: dem wohltätigen Zweck der Stiftung entsprechende Projekte in der Schweiz oder im Ausland koordinieren, leiten und finanzieren; Partnerschaften mit öffentlichen oder privaten Institutionen eingehen; Unterstützungsbeiträge an öffentliche oder private Institutionen sowie direkt an Private ausrichten. Die Stiftung kann in den erwähnten Bereichen selbständig oder mit anderen wohltätigen Institutionen tätig werden.

Management

AI-generated content
Discover company networks and board member connections

Join Our Beta Program

We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.

Publications

10/03/2024

0, 0
Ursimone Wietlisbach Foundation, in Zug, CHE-443.261.692, Stiftung (SHAB Nr. 187 vom 26.09.2024, Publ. 1006138753).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Germann, Stefan, von Adelboden, in Luzern, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

09/26/2024

0, 0
Ursimone Wietlisbach Foundation in Steinhausen CHE-443 261 692 Stiftung (SHAB Nr 4 vom 08 01 2024 Publ 1005927491) Urkundenänderung 06 06 2024 Sitz neu Zug Domizil neu Bahnhofstrasse 25 6300 Zug

01/08/2024

0, 0
Ursimone Wietlisbach Foundation, in Steinhausen, CHE-443.261.692, Stiftung (SHAB Nr. 229 vom 24.11.2022, Publ. 1005611906).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Gantner, Alfred, von Flums, in Oberägeri, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Lorz, Michael, von St;
Gallen, in St;
Gallen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

11/24/2022

0, 0
Ursimone Wietlisbach Foundation in Steinhausen CHE-443 261 692 Stiftung (SHAB Nr 39 vom 24 02 2022 Publ 1005413457) Fusion Übernahme der Aktiven und Passiven der Wietlisbach Foundation in Feusisberg (CHE-162 632 876) gemäss Fusionsvertrag vom 20 06 2022 Bilanz per 31 12 2021 und Verfügung der Aufsichtsbehörde der übertragenden Stiftung vom 28 09 2022 Aktiven von CHF 15'285'649 00 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 10'000 00 gehen auf die übernehmende Stiftung über

02/24/2022

0, 0
Ursimone Wietlisbach Foundation in Steinhausen CHE-443 261 692 Stiftung (SHAB Nr 243 vom 14 12 2021 Publ 1005356451) Aufsichtsbehörde neu Eidg Departement des Innern in Bern

12/14/2021

0, 0
Ursimone Wietlisbach Foundation, in Steinhausen, CHE-443.261.692, Erlenweg 8, 6312 Steinhausen, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 30.11.2021.
Zweck:
Die Stiftung verfolgt ausschliesslich wohltätige und philanthropische Zwecke. Die Stiftung kann in den folgenden Bereichen tätig werden: Notleidende Menschen: Unterstützung von Menschen im Unglück oder in Notlagen in der Schweiz sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern. Kultur: Unterstützung und Förderung von Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Gestaltung und Kunst sowie Theater und Schauspiel in der Schweiz und in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sport: Unterstützung und Förderung von Talenten, Jugendlichen und Veranstaltungen im Sport in der Schweiz sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern. Gesundheit und Wohlbefinden: Schutz und Verbesserung der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen sowie Entwicklung und Förderung des menschlichen Bewusstseins für die gesamte Schöpfung und deren göttlichen Ordnung weltweit. Förderung der wissenschaftlichen Forschung und lnnovation, wobei insbesondere alternative Heilmethoden, Ernährung, Energiearbeit, Naturmedizin und Komplementärmedizin sowie geistiges Heilen zu berücksichtigen sind. Aus- und Weiterbildungsmassnahmen in den vorgenannten Bereichen. Integration dieser Bereiche ergänzend zur konventionellen Medizin. Erhöhung der Akzeptanz aller Methoden, welche der Förderung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte dienen. Umweltschutz: Weltweiter Schutz des Klimas, der Natur, der Flora und Fauna. Förderung der Forschung im Bereich umweltschonender Energie sowie Verbesserung und Verbreitung solcher Technologien. Zur Umsetzung dieser Ziele kann die Stiftung unter anderem: dem wohltätigen Zweck der Stiftung entsprechende Projekte in der Schweiz oder im Ausland koordinieren, leiten und finanzieren; Partnerschaften mit öffentlichen oder privaten Institutionen eingehen; Unterstützungsbeiträge an öffentliche oder private Institutionen sowie direkt an Private ausrichten. Die Stiftung kann in den erwähnten Bereichen selbständig oder mit anderen wohltätigen Institutionen tätig werden. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB.
Eingetragene Personen:
Wietlisbach, Urs, von Wohlenschwil, in Feusisberg, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wietlisbach, Simone, von Zürich, in Feusisberg, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Gantner, Alfred, von Flums, in Oberägeri, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
BK&P AG, Treuhandgesellschaft (CHE-101.478.451), in Zürich, Revisionsstelle;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Ursimone Wietlisbach Foundation?

Ursimone Wietlisbach Foundation is Active in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Ursimone Wietlisbach Foundation?

The UID (VAT) number of Ursimone Wietlisbach Foundation is CHE-443.261.692.

Where is Ursimone Wietlisbach Foundation located?

Ursimone Wietlisbach Foundation is located in Zug with its registered address at Bahnhofstrasse 25, 6300 Zug.

What is the legal form of Ursimone Wietlisbach Foundation?

Ursimone Wietlisbach Foundation is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.

What is the purpose of Ursimone Wietlisbach Foundation?

Die Stiftung verfolgt ausschliesslich wohltätige und philanthropische Zwecke. Die Stiftung kann in den folgenden Bereichen tätig werden: Notleidende Menschen: Unterstützung von Menschen im Unglück oder in Notlagen in der Schweiz sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern. Kultur: Unterstützung und Förderung von Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Gestaltung und Kunst sowie Theater und Schauspiel in der Schweiz und in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sport: Unterstützung und Förderung von Talenten, Jugendlichen und Veranstaltungen im Sport in der Schweiz sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern. Gesundheit und Wohlbefinden: Schutz und Verbesserung der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen sowie Entwicklung und Förderung des menschlichen Bewusstseins für die gesamte Schöpfung und deren göttlichen Ordnung weltweit. Förderung der wissenschaftlichen Forschung und lnnovation, wobei insbesondere alternative Heilmethoden, Ernährung, Energiearbeit, Naturmedizin und Komplementärmedizin sowie geistiges Heilen zu berücksichtigen sind. Aus- und Weiterbildungsmassnahmen in den vorgenannten Bereichen. Integration dieser Bereiche ergänzend zur konventionellen Medizin. Erhöhung der Akzeptanz aller Methoden, welche der Förderung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte dienen. Umweltschutz: Weltweiter Schutz des Klimas, der Natur, der Flora und Fauna. Förderung der Forschung im Bereich umweltschonender Energie sowie Verbesserung und Verbreitung solcher Technologien. Zur Umsetzung dieser Ziele kann die Stiftung unter anderem: dem wohltätigen Zweck der Stiftung entsprechende Projekte in der Schweiz oder im Ausland koordinieren, leiten und finanzieren; Partnerschaften mit öffentlichen oder privaten Institutionen eingehen; Unterstützungsbeiträge an öffentliche oder private Institutionen sowie direkt an Private ausrichten. Die Stiftung kann in den erwähnten Bereichen selbständig oder mit anderen wohltätigen Institutionen tätig werden.