Transportgenossenschaft Fricktal
ActiveUID / VAT
CHE-103.986.505 MWST
Commercial Register Number
CH-400-5912209-9
Seat
Wölflinswil
Purpose
Zusammenschluss der gewerbsmässigen Transportunternehmer zur Wahrung und Förderung der gewerbepolitischen, wirtschaftlichen, ideellen und betriebstechnischen Interessen der angeschlossenen Mitglieder und des ganzen Transportgewerbes, Erstrebung geordneter Verhältnisse im Transportgewerbe, sowie Förderung der beruflichen und geschäftlichen Solidarität unter den angeschlossenen Transportunternehmen durch Uebernahme und Verteilung von Transportaufträgen auf Grossbaustellen, namentlich beim Strassenbau, bei Arbeiten von Bund, Kanton und Gemeinden beim Kraftwerkbau und bei Gewässerkorrektionen.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
05/10/2023
02/09/2023
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Transportgenossenschaft Fricktal?
Transportgenossenschaft Fricktal is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Transportgenossenschaft Fricktal?
The UID (VAT) number of Transportgenossenschaft Fricktal is CHE-103.986.505.
Where is Transportgenossenschaft Fricktal located?
Transportgenossenschaft Fricktal is located in Wölflinswil with its registered address at c/o Herzog Transporte AG, Mühlmet 260, 5063 Wölflinswil.
What is the legal form of Transportgenossenschaft Fricktal?
Transportgenossenschaft Fricktal is registered as a Cooperative (Coop) in Switzerland.
What is the purpose of Transportgenossenschaft Fricktal?
Zusammenschluss der gewerbsmässigen Transportunternehmer zur Wahrung und Förderung der gewerbepolitischen, wirtschaftlichen, ideellen und betriebstechnischen Interessen der angeschlossenen Mitglieder und des ganzen Transportgewerbes, Erstrebung geordneter Verhältnisse im Transportgewerbe, sowie Förderung der beruflichen und geschäftlichen Solidarität unter den angeschlossenen Transportunternehmen durch Uebernahme und Verteilung von Transportaufträgen auf Grossbaustellen, namentlich beim Strassenbau, bei Arbeiten von Bund, Kanton und Gemeinden beim Kraftwerkbau und bei Gewässerkorrektionen.