Tierschutz beider Basel
ActiveUID / VAT
CHE-104.682.605 MWST
Commercial Register Number
CH-270-6000416-2
Seat
Basel
Purpose
Förderung aller Anliegen des Tierschutzes durch Unterstützung von Bestrebungen zur Verbesserung der Tierhaltung und zur Bewahrung der Tiere vor leid- und qualvollen Einwirkungen, durch Aufklärung der Bevölkerung, namentlich der Jugend, über den artgemässen Umgang mit Tieren, durch Führung von Tierheimen, durch Information der Mitglieder und Öffentlichkeitsarbeit, durch Zusammenarbeit mit den für den Tierschutz zuständigen kantonalen und kommunalen Behörden, durch Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Gesetzen und Verordnungen, die den Schutz und die Erhaltung von Tieren betreffen, durch politische Vorstösse in den Belangen des Tierschutzes, durch Wahrnehmung und Vertretung der Interessen geschädigter Tiere in tierschutzrelevanten Straf- und Verwaltungsverfahren, durch Auszeichnung von Personen, die sich um den Tierschutz in besonderem Masse verdient gemacht haben.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
07/14/2025
10/27/2023
02/02/2022
04/18/2019
05/14/2018
03/29/2018
10/25/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Tierschutz beider Basel?
Tierschutz beider Basel is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Tierschutz beider Basel?
The UID (VAT) number of Tierschutz beider Basel is CHE-104.682.605.
Where is Tierschutz beider Basel located?
Tierschutz beider Basel is located in Basel with its registered address at Birsfelderstr. 45, 4052 Basel.
What is the legal form of Tierschutz beider Basel?
Tierschutz beider Basel is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Tierschutz beider Basel?
Förderung aller Anliegen des Tierschutzes durch Unterstützung von Bestrebungen zur Verbesserung der Tierhaltung und zur Bewahrung der Tiere vor leid- und qualvollen Einwirkungen, durch Aufklärung der Bevölkerung, namentlich der Jugend, über den artgemässen Umgang mit Tieren, durch Führung von Tierheimen, durch Information der Mitglieder und Öffentlichkeitsarbeit, durch Zusammenarbeit mit den für den Tierschutz zuständigen kantonalen und kommunalen Behörden, durch Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Gesetzen und Verordnungen, die den Schutz und die Erhaltung von Tieren betreffen, durch politische Vorstösse in den Belangen des Tierschutzes, durch Wahrnehmung und Vertretung der Interessen geschädigter Tiere in tierschutzrelevanten Straf- und Verwaltungsverfahren, durch Auszeichnung von Personen, die sich um den Tierschutz in besonderem Masse verdient gemacht haben.