THIMO Stiftung
ActiveUID / VAT
CHE-112.882.419 MWST
Commercial Register Number
CH-020-7001337-2
Seat
Bassersdorf
Purpose
Absicht der Stifter ist es, psychisch kranken und behinderten Menschen im Kanton Zürich mit verschiedensten Massnahmen das Leben zu erleichtern und sie in verschiedensten Lebenslagen zu unterstützen. Die Stiftung bezweckt die Förderung der beruflichen Integration von psychisch kranken und behinderten Menschen sowie die finanzielle, materielle und ideelle Unterstützung von psychisch kranken und behinderten Menschen im Kanton Zürich. Zu diesem Zweck übernimmt die Stiftung die Kosten von Massnahmen für die berufliche Integration von psychisch kranken und behinderten Menschen sowie weiteren Aktivitäten, welche das Leben von behinderten Menschen erleichtern. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
01/25/2021
04/26/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of THIMO Stiftung?
THIMO Stiftung is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of THIMO Stiftung?
The UID (VAT) number of THIMO Stiftung is CHE-112.882.419.
Where is THIMO Stiftung located?
THIMO Stiftung is located in Bassersdorf with its registered address at c/o NOMO Holding AG, Grindelstrasse 11, 8303 Bassersdorf.
What is the legal form of THIMO Stiftung?
THIMO Stiftung is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of THIMO Stiftung?
Absicht der Stifter ist es, psychisch kranken und behinderten Menschen im Kanton Zürich mit verschiedensten Massnahmen das Leben zu erleichtern und sie in verschiedensten Lebenslagen zu unterstützen. Die Stiftung bezweckt die Förderung der beruflichen Integration von psychisch kranken und behinderten Menschen sowie die finanzielle, materielle und ideelle Unterstützung von psychisch kranken und behinderten Menschen im Kanton Zürich. Zu diesem Zweck übernimmt die Stiftung die Kosten von Massnahmen für die berufliche Integration von psychisch kranken und behinderten Menschen sowie weiteren Aktivitäten, welche das Leben von behinderten Menschen erleichtern. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke.