Stiftung Rolf Hausammann
ActiveUID / VAT
CHE-447.686.760 MWST
Commercial Register Number
CH-130-7016463-2
Seat
Freienbach
Purpose
Zweck der Stiftung ist Schaffung und Unterstützung von Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten für benachteiligte Frauen und Kinder in Entwicklungsländern, vornehmlich in Afrika. Die Stiftung kann zu diesem Zweck Immobilien und Fahrnissachen erwerben und veräussern, mieten und vermieten, pachten und verpachten. Die Stiftung ist ausschliesslich gemeinnützig tätig. Jeder Ertrag aus der Stiftungstätigkeit kommt allein der Stiftung und damit der Erfüllung ihres gemeinnützigen Stiftungszweckes zugute. Die Stifterin behält sich vor, den Stiftungszweck im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu ändern, wobei ein geänderter Zweck wiederum gemeinnützig bzw. öffentlich sein muss.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Rolf Hausammann?
Stiftung Rolf Hausammann is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Rolf Hausammann?
The UID (VAT) number of Stiftung Rolf Hausammann is CHE-447.686.760.
Where is Stiftung Rolf Hausammann located?
Stiftung Rolf Hausammann is located in Freienbach with its registered address at c/o CONVISA AG, Eichenstrasse 2, 8808 Pfäffikon SZ.
What is the legal form of Stiftung Rolf Hausammann?
Stiftung Rolf Hausammann is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Rolf Hausammann?
Zweck der Stiftung ist Schaffung und Unterstützung von Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten für benachteiligte Frauen und Kinder in Entwicklungsländern, vornehmlich in Afrika. Die Stiftung kann zu diesem Zweck Immobilien und Fahrnissachen erwerben und veräussern, mieten und vermieten, pachten und verpachten. Die Stiftung ist ausschliesslich gemeinnützig tätig. Jeder Ertrag aus der Stiftungstätigkeit kommt allein der Stiftung und damit der Erfüllung ihres gemeinnützigen Stiftungszweckes zugute. Die Stifterin behält sich vor, den Stiftungszweck im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu ändern, wobei ein geänderter Zweck wiederum gemeinnützig bzw. öffentlich sein muss.