SAfW Dachgesellschaft
ActiveUID / VAT
CHE-231.805.383 MWST
Commercial Register Number
CH-400-6443531-3
Seat
Aarau
Purpose
Förderung der Kooperation mit vergleichbaren Organisationen in der Schweiz und im Ausland, Vertretung der Interessen der Vereinsmitglieder gegenüber den Verwaltungsbehörden, insbesondere auf Bundesebene, den Sozialpartnern und der Öffentlichkeit, Förderung neuer ordnungsgemäss validierter Konzepte und Verfahren zur Prävention und Behandlung von Wunden, um deren Anwendung vor Ort sicherzustellen, Gewährleistung der Reputation des Fachgebiets im Rahmen der öffentlichen Meinung, regelmässige Unterrichtung der Mitglieder der beiden Sektionen über die Fortschritte der verschiedenen gemeinsamen Angelegenheiten sowie über die Herbeiführung zentralisierter Beschlüsse, Ausarbeitung eines Ausbildungsprojekts auf Bundesebene, um es in die medizinischen und paramedizinischen Ausbildungsprogramme zu integrieren, Förderung und Unterstützung der Forschung im Bereich der Prävention und Behandlung von Wunden sowie Unterstützung der Bildung von Pflegenetzwerken unter Beachtung der kantonalen Besonderheiten.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
03/19/2019
12/05/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of SAfW Dachgesellschaft?
SAfW Dachgesellschaft is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of SAfW Dachgesellschaft?
The UID (VAT) number of SAfW Dachgesellschaft is CHE-231.805.383.
Where is SAfW Dachgesellschaft located?
SAfW Dachgesellschaft is located in Aarau with its registered address at c/o Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, 5000 Aarau.
What is the legal form of SAfW Dachgesellschaft?
SAfW Dachgesellschaft is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of SAfW Dachgesellschaft?
Förderung der Kooperation mit vergleichbaren Organisationen in der Schweiz und im Ausland, Vertretung der Interessen der Vereinsmitglieder gegenüber den Verwaltungsbehörden, insbesondere auf Bundesebene, den Sozialpartnern und der Öffentlichkeit, Förderung neuer ordnungsgemäss validierter Konzepte und Verfahren zur Prävention und Behandlung von Wunden, um deren Anwendung vor Ort sicherzustellen, Gewährleistung der Reputation des Fachgebiets im Rahmen der öffentlichen Meinung, regelmässige Unterrichtung der Mitglieder der beiden Sektionen über die Fortschritte der verschiedenen gemeinsamen Angelegenheiten sowie über die Herbeiführung zentralisierter Beschlüsse, Ausarbeitung eines Ausbildungsprojekts auf Bundesebene, um es in die medizinischen und paramedizinischen Ausbildungsprogramme zu integrieren, Förderung und Unterstützung der Forschung im Bereich der Prävention und Behandlung von Wunden sowie Unterstützung der Bildung von Pflegenetzwerken unter Beachtung der kantonalen Besonderheiten.