Parc Ela
ActiveUID / VAT
CHE-112.740.015 MWST
Commercial Register Number
CH-350-6000238-7
Seat
Albula/Alvra
Purpose
Zweck des Vereins Parc Ela ist die Stärkung der Wirtschaft und Erhaltung bzw. Schaffung neuer Arbeitsplätze, Förderung eines nachhaltigen touristischen Angebotes und die Stärkung des Sommer- und Wintertourismus, die nachhaltige Nutzung der eigenen Ressourcen unter Schonung ökologisch empfindlicher Lebensräume, die gemeinsame Vermarktung von Produkten aus der Region (Landwirtschaft, Holz, Tourismus, Handwerk u.a.), die Förderung der regionalen Kreisläufe und Wertschöpfungsketten, die Qualitätsförderung von Betrieben und Produkten (Labelvergabe), die Pflege, Erhaltung und Aufwertung von Natur, Landschaft, Gewässern und Lebensräumen von Tieren und Pflanzen sowie Naturobjekten, die Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes (Kirchen, Burgen, Schlösser, historische Wege, Sprachen u.a.), die Stärkung der regionalen Identität und Förderung einer engeren Zusammenarbeit unter den beiden Talschaften Albulatal und Surses, das Erleben von Natur, Landschaft und Kultur, die Förderung innovativer Projekte und eines sparsamen Energieeinsatzes, Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Förderung der angewandten Forschung.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
10/20/2022
09/05/2022
01/21/2022
11/18/2020
06/12/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Parc Ela?
Parc Ela is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Parc Ela?
The UID (VAT) number of Parc Ela is CHE-112.740.015.
Where is Parc Ela located?
Parc Ela is located in Albula/Alvra with its registered address at Management, Stradung 11, Im Bahnhof, 7450 Tiefencastel.
What is the legal form of Parc Ela?
Parc Ela is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of Parc Ela?
Zweck des Vereins Parc Ela ist die Stärkung der Wirtschaft und Erhaltung bzw. Schaffung neuer Arbeitsplätze, Förderung eines nachhaltigen touristischen Angebotes und die Stärkung des Sommer- und Wintertourismus, die nachhaltige Nutzung der eigenen Ressourcen unter Schonung ökologisch empfindlicher Lebensräume, die gemeinsame Vermarktung von Produkten aus der Region (Landwirtschaft, Holz, Tourismus, Handwerk u.a.), die Förderung der regionalen Kreisläufe und Wertschöpfungsketten, die Qualitätsförderung von Betrieben und Produkten (Labelvergabe), die Pflege, Erhaltung und Aufwertung von Natur, Landschaft, Gewässern und Lebensräumen von Tieren und Pflanzen sowie Naturobjekten, die Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes (Kirchen, Burgen, Schlösser, historische Wege, Sprachen u.a.), die Stärkung der regionalen Identität und Förderung einer engeren Zusammenarbeit unter den beiden Talschaften Albulatal und Surses, das Erleben von Natur, Landschaft und Kultur, die Förderung innovativer Projekte und eines sparsamen Energieeinsatzes, Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Förderung der angewandten Forschung.